Tweet | ![]() |
DLNA-Medienserver einrichten und Dateien zum TV streamen
-
Jeder von euch wird einen Rechner besitzen und sicherlich auch einen TV. Bestenfalls ist beides sogar in eurem Arbeitszimmer untergebracht und wird parallel genutzt. Will man nun Filme, Musik oder Fotos auf dem Fernseher anschauen, läd man diese „aufwändig“ auf einen Stick, schließt diesen am TV an und kann erst dann sich die Daten ansehen. Da ich öfter Daten vom Rechner auf dem TV abspiele, habe ich mich mal nach einer komfortablen Lösung umgesehen. Das Zauberwort heißt: DLNA-Medienserver
DLNA steht dabei für „Digital Living Network Alliance“ und beschreibt einen Standard der von vielen Herstellern unterstützt wird und dafür sorgt, dass beispielsweise Mediaserver, Rechner, Mediaplayer, Tablets und Handys sich verstehen und untereinander kommunizieren können.
Was brauche ich alles?
- Rechner
- Fernseher (DLNA kompatibel)
- Mediaserver
Mediaserver installieren:
Als Mediaserver kann man sich zwar ein extra ein NAS anschaffen (Deal auf Groupon abwarten), einfacher geht es jedoch mit verschiedenen Anwendungen welche einfach nur auf dem PC installiert werden müssen (Logischerweise muss der Rechner an sein um als Server fungieren und streamen zu können). Getestet wurden von mir dabei Wild Media Server, Serviio und Twonky.
Ich habe mich zum streamen auf mein TX-L42D25E LED-TV für Twonky entschieden (Vollversion kostet €14.95). Einfach auf der Webseite runterladen, installiert und http://127.0.0.1:9000 im Browser eingegeben – Schon konnte ich die Pfade für verschiedene Dateitypen festlegen.
TV einrichten:
Wenn der Fernseher noch nicht im Netzwerk steht, muss ein LAN-Kabel eingesteckt werden (oder per WLAN-Adapter) und die LAN-Einstellungen vorgenommen werden (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.). Dann noch DLNA aktivieren und schon solltet ihr den vorhin installierten Mediaserver finden können. Je nach TV wird zum finden eine eigene Funktion angeboten. Bei meinem Panasonic-TV habe ich diese unter „Viera Tools“ gefunden.
So einfach geht das! Legt ihr jetzt in die von euch vorher festgelegten Ordner einige Dateien, werden diese sofort auch auf dem TV verfügbar. Und nicht nur das: Ist der Mediaserver gestartet, stehen die Medien im ganzen Netzwerk zur Verfügung und können vom Handy, Tablet und weiteren Geräten verarbeitet werden – Genial und auch noch einfach! 😉Wie streamt ihr zurzeit eure Medien vom Rechner zum TV? Uns interessiert eure Meinung!
Tweet - Nebenbei ein Online Business aufbauen
- Passiv Geld generieren
- Online Trends (Nischenseiten, SEO, Google & Co.)
Kostenlose IT-Tipps

03.04.2012 um 15:55 Uhr
Danke für die super Links!
Habe mich auch schon damit auseinander gesetzt aber iwie nix gefunden. Gerade mal Twonky installiert, sieht super aus und auch 15 Euro sind nicht übertrieben für die volle Version
Gleich mal meinen Samsung einrichten, hatte ich noch nie im Netzwerk stehen obwohl der das unterstützt *dössel* 😀
Bei Fragen melde ich mich! 🙂
04.04.2012 um 07:45 Uhr
ich hab mir einen eigenen server dafür eingerichtet. darauf läuft amahi und fedora14. zum dlna-streamen verwende ich minidlna, das teil rockt!
damit bediene ich im haus alle geräte, ob den samsung lcd im wohnzimmer oder den beamer im kinoraum im keller. ebenso kann ich via wlan mit meinen mobilen geräten drauf zugreifen.
ich bin von dlna völlig begeistert 🙂
04.04.2012 um 15:36 Uhr
Wollte mich demnächst ein wenig mit dieser Thematik beschäftigen. Danke schonmal für den guten Ansatz 😉
03.09.2012 um 17:46 Uhr
Super Tipps! die Links funktionieren alle! Das Einrichten des Mediaservers geht auch kinderleicht! Habe allerdings Schwierigkeiten meine Videos ohne Ruckeln und längere pausen auf den Sony-Fernseher zu streamen. Kann das an der Fritzbox meines WLANs liegen? die ist schon mehrere Jahre alt???