Tweet | ![]() |
Gastartikel: Samsung Galaxy S2 Display austauschen
-
Mein Samsung Galaxy S2 hat es den Bildschirm beim Sturz leider zerlegt und die Alternative – das neue Nexus 4 – ist ausverkauft. Also schnell das Display-Panel nachbestellt. Obwohl man für den Bildschirm das komplette Gerät auseinander nehmen muss, ist die Reparatur selber eigentlich so einfach, dass euch zeigen möchte, wie man diverse Teile am ehemaligen Flaggschiff von Samsung austauscht – einzig sollte euch bewusst sein, dass ihr damit eure Garantie verliert und das auf euer eigenes Risiko macht! Eine Liste mit den Bauteilen findet ihr am Ende der Seite.
Anfangen sollte man grundsätzlich damit, alle benötigten Werkzeuge und Ersatzteile beisammen zu haben. Im Internet findet ihr bereits vollständige Sets, aber nach meiner Erfahrung reichen ein feiner Kreuzschlitzschraubenzieher
(Phillips #00), eine Pinzette sowie ein Gehäuseöffner
(Opening Tool, mit einem dickeren Plektrum geht es aber auch) – fast alles hat man meist schon so im Haus. Nun müsst ihr noch Akku, SIM und SD-Karte entfernen.
Jetzt müsst ihr insgesamt 7 Schrauben aufschrauben und in einem Behälter sammeln. Wenn ihr das erledigt habt, geht ihr behutsam mit dem Gehäuseöffner in die Spalte zwischen Chrome-Rahmen und Gehäuse und löst mit leichtem Ziehen das Gehäuse vom Rest. Nach meiner Erfahrung kommt ihr am besten oberhalb der Power & Lautstärke-Knöpfe in die Spalte zwischen Chrome-Rahmen und Gehäuse. Passt auf die Knöpfe und dem kleinen Metallring im Inneren auf, die lösen sich leicht raus und verschwinden dann gerne (den Metalring am besten zu den Schrauben).
Nun heißt es 2 schwarze kleine Schrauben und sowie die 2 größeren Schrauben beim USB-Flex-Kabel lösen, die Antenne behutsam mit der Pinzette von der Kabelseite anheben und ebenfalls herauszulösen. Bei den Kabelverbindungen zwischen den einzelnen Platinen müsst ihr wieder behutsam von der vom der Kabelabgewandten Seite mit der Pinzette diese lösen.
Im Anschluss entfernen wir erst einmal die Hauptplatine, auf der auch SIM und SD-Leser integriert sind. Außerdem sind die Power & Lautstärke-Knöpfe integriert, die mit doppelseitigem Klebeband befestigt sind und mit einem Schlitzschraubenzieher oder ähnlich dünnen Gegenstand vom Gehäuse aus gelöst werden müssen. Zum Entfernen der Platine gehen wir dann von der Unterseite des Gerätes aus und heben es leicht hoch und ziehen sie dann Richtung Unterseite heraus. Passt dabei auf die Kamera richtig mitzunehmen, da sie nur lose in der Aussparung in der Mitte sitzt.
Das USB-Flex-Kabel ist ebenfalls wie viele andere Bestandteile mit doppelseitigen Klebeband befestigt. Löst hier erst das Kabel rechts bis zu Platine indem ihr wieder mit dem Schraubenzieher drunterharkt und möglichst das Klebeband mitnehmt. Unter der Platine ist ebenfalls wieder Klebeband, deswegen jetzt von der linken Seite darunter und das dann hochheben, das Mikro in der Aussparung kann man einfach nach oben heben. Wie bei dem USB-Flex-Kabel müsst ihr auch bei Front-Kamera und Kopfhörer-Ausgang verfahren – also behutsam mit einem Schraubenzieher drunterheben um die Bauteile vom Rest zu lösen.
Gratulation! Ihr habt das Galaxy S2 nun soweit komplett zerlegt. Den AMOLED-Bildschirm noch weiter auseinander zu bauen, macht wenig Sinn, da ihr die dort verbauten Bauteile nur als Gesamtpaket bekommt und beispielsweise der Austausch des Glases ohne den Digitizer dabei zu zerstören quasi unmöglich ist.
Beim Zusammenbauen geht ihr genau anders herum vor, also erst die Kamera, den Kopfhörer-Ausgang und das USB-Flex-Kabel wieder einsetzen und dann die Hauptplatine wieder darüber. Damit sowohl die 2MP Frontkamera als auch die 8MP Hauptkamera hinten nicht unter Qualitätsproblemen leiden, empfiehlt es sich sowohl die Linse der Kamera als auch die Plastikaussparungen des Gehäuses mit einem Brillenwischtusch trocken abzuwischen – wenn Staub auf der Linse ist, ist alles in ein unschönen Grau gehüllt und die Schärfe lässt zu wünschen übrig. Wenn alles sitzt kommen die zwei schwarzen Schrauben der Hauptplatine sowie die beiden größeren Schrauben beim USB-Anschluss wieder rein.
Nun folgen die Anschlüsse der Kabel sowie die Antenne dran, die ihr am besten mit einer Pinzette oder purem Fingerspitzengefühl auf die entsprechenden Pins setzt und mit leichtem Druck (aber wirklich nur leichtem!) wieder verbindet. Vergesst auch nicht die Power & Lautstärke-Knöpfe wieder an ihren entsprechenden Stellen anzukleben/drücken.
Jetzt ist theoretisch Zeit einmal zu schauen, ob alles so funktioniert wie es soll: dafür müsst ihr nur den Akku einsetzen und mit etwas Spitzem auf den Power-Button drücken. Wenn das Handy hochfährt und Bildschirm/Touchscreen, Kamera, Sound und USB wieder (immer noch) funktionieren, habt ihr alles richtig gemacht!
Zum Abschluss setzt ihr den Metallring in das Gehäuse in die Aussparung und drückt nun den Bildschirm von oben auf das Gehäuse-Unterseite, damit der Ring nicht wieder verrutscht. Jetzt fehlen nur noch die 7 Schrauben für das Gehäuse und euer Galaxy S2 ist bereit mit Akku, SIM-Karte und einer Speicherkarte für den Einsatz gefüttert zu werden.
Umbau erfolgreich!
Bauteile
- Display Panel (auch Digitizer genannt) ~ 130-150€ neu, einmal bei Amazon.co.uk reinschauen lohnt sich (dort kosten die dann 75£ bzw. 80£)!
- USB-Flex-Cable (USB & Mikrofon) ~ 8-12€
- Front Camera Module ~ 10-15€
- Earpiece Speaker & Vibrator ~ 5-10€
- Mainboard / Logicboard ~ 150€
- Hauptkamera ~25-30€
- Housing ~25-35€
Dies ist ein Gastartikel von Pascal Heidmann Er beschreibt sich selbst als Informatikstudent Anfang 20, der mit 11 erstmals mit der Thematik des Programmierens in Kontakt gekommen ist und dieses Vergnügen seitdem nicht mehr nehmen lassen hat. Mit dem Erscheinen leistungsfähiger Smartphones auf Basis freier Software wie Android stieß eine Begeisterung für diese dazu, weshalb er nicht lange zögerte, als er vor 2010 gefragt wurde bei Appexam.com diese neue Generation von Hightechgeräten, Zubehör und Apps zu testen – auch gerne mal von großen Messen wie der GamesCom in Köln.
Tweet
10.01.2013 um 23:35 Uhr
Wenn ich mein S2 nicht vor kurzem schon verkauft hätte, wäre mir deine Anleitung sicher eine super Anlaufstelle gewesen.
Die vom Christian auf Facebook schon erwähnte “Spider App” ist wirklich nervig und vor allem iPhone Besitzer scheinen die kostenlose App wirklich anzuziehen 😉
Super Bebilderung der einzelnen Schritte, weiter so!
11.01.2013 um 01:05 Uhr
Joa, ist echt bitter, wie diese App dann richtig Geld kosten kann… 😉
Das Verrückte beim iPhone: da kostet so ein Ersatzbildschirm gerne mal nur 40€, ich hab eben sogar einige Angebote für nicht mal 25€ bei Amazon gesehen… aber sonst kostet da bei Apple doch jede Kleinigkeit gleich richtig Geld
19.01.2013 um 17:30 Uhr
Vielleicht eine kleine Zusatzinfo zum Modell Galaxy S: Samsung hat vor paar Tagen ihr 100.000.000 Galaxy S verkauft. Davon in den letzten 7 Monaten 40 Millionen S3. Das S2 hat für die gleiche Menge 20 Monate Zeit gebraucht 😉
06.05.2013 um 17:56 Uhr
Ich hab es nach der Anleitung gemach und Samsung Galaxy S es funktioniert wieder. Da durch hab ich 100€ gespart.
16.07.2013 um 14:58 Uhr
klasse anleitung. sehr detailiert und gut nachvolziehbar udn acuh umsetzbar.