Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

Die Helmkamera, welche die Schallmauer durchbrochen hat

  • Die Helmkamera, welche die Schallmauer durchbrochen hat

    Heute gibt es eine Mischung aus Entertainment und Männer-Gadget 🙂 Da gibt es doch dieses Vorurteil, dass IT-Begeisterte nur selten an die frische Luft kommen und die Sonne auf ihrer Haut spüren; dass sie es bevorzugen, in einem Zimmer mit zugezogenen Rollos vor dem PC zu sitzen statt sich sportlich zu betätigen?! Gut, diesen Menschenschlag mag es geben.

    Aber nicht jeder Technikbegeisterte zählt dazu. Denn immer mehr Erfindungen zeigen, dass Technik und Sport, Bewegung und Abenteuer Hand in Hand gehen. Denn wer heute Extremsport vollführen will, der braucht technische Unterstützung. Und wer sich einmal mit der Technik des Extremsports beschäftigt hat, der kann sich nur schwer wieder davon losreißen.

    Ein gutes Beispiel dafür sind die kleinen aber feinen Helmkameras, die neuerdings jeder Mountainbiker mit sich führt. Wer einen steilen Abhang hinunterfährt oder todesmutig an einer tiefen Schlucht entlang radelt, der möchte noch später von diesen atemberaubenden Momenten profitieren. Das kann er indem er sich eine Helmkamera am Helm befestigt und diese alles mitfilmen lässt, was auch der Mountainbiker in diesen atemberaubenden Minuten zu Gesicht bekommt.

    Eine gute Helmkamera erkennen

    Eine in diesem Bereich bekannte Marke ist die GoPro. Ihr großer Erfolg lässt sich leicht daran messen, dass sie inzwischen mit „Tempo” und „Fahrstuhl” vergleichbar ist: Wer Helmkamera meint, der sagt einfach den Namen “GoPro” statt die Überbezeichnung zu nutzen. Ganz neu im Test war nun die GoPro HD Hero 2, die ihrem berühmten Namen alle Ehre machen soll. Woran lässt sich das messen?

    • Das Gehäuse: Alles aus dem Hause GoPro wird in ein klares und robustes Hartplastikgehäuse gesetzt. Dieses kann völlig wasserdicht, manchmal aber auch nur spritzwassergeschützt sein. Das Mikrofon ist mit im Gehäuse eingeschlossen. Darum beeinflusst die Qualität des einen das andere.
    • Die Montage: Das Serienzubehör bei der GoPro ermöglicht atemberaubende Videos. Mit einigen Klebeadaptern, die sich für flache und gewölbte Flächen eignen, und Klemmplatte und Stirnband für den Helm kann so einiges geschaffen werden. Möglich ist somit auch eine Position direkt vor der Brust des Fahrers.
    • Die Bildqualität: Die Schärfe der Bilder bei der GoPro HD Hero 2 ist beeindruckend. Feine Details werden bei schwachem Licht gut dargestellt und starke Bewegungen führen zu keinem wackligen Bild.

    Auch mit dem Smartphone lassen sich die Helmkameras dieses Typs bedienen. Ebenso auf dem technisch sehr versierten Bereich steht die Kamera den neuesten Entwicklungen also in nichts nach. Und womöglich hilft bei der Entscheidung für den Typen einer Helmkamera ja auch die Information, dass Felix Baumgartner bei seinem Rekordsprung aus dem Weltall keine geringere Marke nutzte als eine GoPro. Wer sie nun verzweifelt sucht, der findet die GoPro bei Bikeunit im Onlineshop.

    Wusstet ihr, dass Felix Baumgartner mit dieser Kamera gesprungen ist? Verfolgt ihr auch ein Hobby was eigentlich nichts mit Technik zutun hat, welches ihr jedoch mit speziellen Kameras festhaltet? Uns interessiert eure Meinung! 😎



Kommentar schreiben

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.