Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

Mac OS auf einem eee PC 1000H

  • Mac OS auf einem eee PC 1000H

    Ich habe es einmal vor Monaten ausprobiert, mir ein Mac OS (10.5.5) auf mein eee PC 1000H zu installieren. Warum habe ich das gemacht, eigentlich ganz einfach. Ich habe viel über den Mac bzw. die Software gelesen, fand UNIX/Linux Systeme schon immer gut und Windows wird leider nicht besser nur bunter (OK, manche Dinge werden auch besser). Also habe ich mir überlegt, ist es nun sinnvoll sich gleich einen teuren Mac zu kaufen, die Preise sind ja nun wirklich nicht ohne, oder sollte ich es mal mit einem Hackintosh probieren, um wenigstens mal etwas zu sehen. Leider ging dieses Unterfangen erst nach der 4 oder 5 Installation sauber über die Bühne und ein neuer Apple Fanboy war geboren. Mittlerweile, habe ich von meinem lieben Arbeitgeber ein MacBook Pro bekommen und arbeite unheimlich gerne damit, Windows dümpelt irgendwo als virtuelle Maschine rum. Allerdings ist mir nun eines klar geworden, was ist, wenn mein MacBook mal den Sittich macht und ich ohne Ersatzhardware dastehe? Also habe ich mich hingesetzt, mein eee PC abgestaubt und mir meine alte iDeneb DVD rausgesucht. Man soll ja gar nicht glauben, wie viele Sachen man in einem 3/4 Jahr vergessen kann. Aber nach einigen Anläufen, habe ich es geschafft, mir ein stabiles Mac OS 10.5.8 mit allen Aktualisierungen auf den eee PC zu zaubern. Soweit, so gut, aber dann ist mir noch etwas aufgefallen, wenn ich mein Time Machine Backup einspielen will, meckert der kleine noch immer fleißig. „Du hast hier ein altes System, dein Backup ist von einem neuen System = ich lasse dich nichts transferieren.“ Das heißt für mich, entweder ich bekomme jetzt noch irgendwie das Snow Leopard auf dem eee PC zum laufen, oder habe noch immer kein richtiges Backup-/Spiegelsystem.

    Was macht der schlaue Mensch, der selber keinen blassen Dunst hat, genau, er fragt den größten Guru den er finden kann = Google. Nachdem ich mich nun durch Foren, Blogs und Webseiten durch gekämpft habe, bin ich auf einen Ansatz gestossen, der recht vielversprechend klingt. Und hier beginnt nun dieser Bericht erst wirklich, live und in Farbe. In der Anleitung, die ich finden konnte, ist ein 10 Punkte Plan, den ich jetzt (genau in diesem Moment) durcharbeiten will.


    1. Mache dir von deiner Snow Leopard DVD (SL DVD) mit dem Festplatten-Dienstprogramm ein Image. Kein Problem, einfach die SL DVD rein und mal schnell ein Image erstellen, schnell ist gut und dauert 30 Minuten.

    2. Nimm dir einen min. 8 GB grossen USB Stick oder eine Speicherkarte und stelle das Image wieder darauf her. Ach wie gut, das ich meinen 32 GB Stick dabei habe, sollte wohl reichen. Das Wiederherstellen, kann man auch mit dem Festplatten-Dienstprogramm erledigen, man sollte den Stick erst partitionieren und die Einstellungen auf das Format „Mac OS Extended (Journaled)“ stellen. Dann geht man auf den Optionen Button und wählt dort GUID-Partitionstabelle aus, dann auf Anwenden und 50% sind erledigt. In meinen Fall, habe ich nun eine Partition mit dem Namen „SLMacInst“, da drauf klicken und dann auf wiederherstellen. Hier kann man nun zwei Sachen machen, eine Quelle (das Image von unserer SL DVD) und das Ziel angeben, richtig unser Stick. Aber vorher muss man noch das Quellabbild prüfen lassen, das macht man am „Images“ (oben im Menü) und dann „Images für die Wiederherstellung überprüfen lassen…“ (letzter Punkt). Wenn man das nun gemacht hat, kann man auf „Wiederherstellen“ klicken (die Quelle und das Ziel bekommt man durch einfaches reinziehen von links nach rechts, in die Felder). Das ganze Spiel dauert wieder eine halbe Stunde, juhu, ich gehe eine rauchen und einen Kaffee trinken.

    3. So, nun habe ich auf dem Stick die SL DVD wiederhergestellt und muss noch einen Bootpatch einspielen. Diesen bekommt man auf http://code.google.com/p/netbook-installer/, hier gibt es eine NetbookBootMaker 0.8.3 Zip-Datei, die nehme ich mal. Wichtig ist, das man diese auf einem MacBook mit Snow Leopard ausführt. Diese Aktion scheint auch wider mal ewig zu dauern, ich sollte diesen Stick gut weg legen, falls man das noch einmal benötigt 🙂

    4. Juhu, nach einer Stunde ist der Stick nun „Ready to go“, also booten wir mal den eee PC von dem Ding. Die Sprachauswahl ist da, nice, also in der Anleitung steht, das man die Sprache nicht ändern soll und das alte System komplett löschen. In meinem ersten Versuch werde ich das natürlich nicht befolgen, auf die deutsche Sprache umstellen und das alte System überschreiben lassen, man hat ja Zeit. Unter Optionen noch schnell die Installation des alten Quick Time Players angekreuzt und nun läuft die Installation auch schon, Dauer ca. 45 Minuten, aber ich gehe mal von 1. Stunde oder so aus. Nach 1. Stunde der spannende Moment, startet er noch? Antwort: Ja, ich sehe was, nur ist es auch der Snow Leopard oder hat er den Schnee vergessen, mal sehen. Juhu, ich habe ihn drauf, ich glaub es nicht, hat geklappt, also mal das Update auf 10.6.1 nachschieben, was ich schon gesehen habe, Audio geht nicht 🙁

    5. Installation von 10.6.1
    Ich mache es mir auch hier recht einfach und lasse einfach mal online suchen. Er findet auch ein Update und zwar das für 10.6.1, ganze 10 MB und während ich hier schreibe, sind sie auch schon installiert und ein Neustart steht an. Warum dauern Updates immer sooo lange, nun ja, der Neustart dauert dann eben auch mal 10 Minuten, egal Hauptsache die Kiste rennt.

    6. NetbookInstaller
    Dieses Programm gab es auch noch auf der Seite (Link siehe oben), mal sehen, vielleicht ist danach meine Soundkarte wieder da, dann sollte alles fertig sein. Leider nicht, aber es gibt noch ein Link und da sollten die kext Dateien drinnen sein, die man so benötigt, also Daumen drücken, LETZTE Runde 🙂

    7. Backup einspielen
    So, nun läuft alles, WLAN, Sound, Bluetooth, Netzwerk, was will man mehr, genau, sein Time Machine Backup will man. Also den Migrationsassistenten anwerfen und das letzte Time Machine Backup vom MacBook einspielen. Leider dauert das auch, er rechnet erst einmal aus ob das alles so passt, aber bisher bin ich guter Dinge 🙂 Und wenn ich diesen Schritt erledigt habe, dann bin ich endlos glücklich, soll mir dann doch mein MacBook um die Ohren fliegen, oder besser doch nicht 🙂

  • Mein Fazit von der ganzen Sache, wenn man erst einmal den Dreh raus hat und sich etwas damit beschäftigt, ist alles ganz einfach. Die Frage ist und bleibt, ist es rechtens wenn man die Software auf einen nicht von Apple vertriebenen Rechner installiert. Ich bin der Meinung, ich habe für die Version gezahlt und wo ich sie installiere, geht nun wirklich niemanden etwas an. Zumal ich das nun als Backup nutze, ein echter Mac ist eh nicht zu ersetzen, nur die Preise schrecken die meisten davon ab.

    » Von uns erstellte Videos: eeePC Mac OS 10.6.1



  1. #1 Entenhausen33
    04.10.2009 um 10:08 Uhr

    Würde ich irgendwann mal ausprobieren !

    Post ReplyPost Reply
  2. #2 derorden
    06.10.2009 um 16:58 Uhr

    Ist das Absicht, dass die Schrift hier – genauso wie der Hintergrund – grau gehalten ist? Das kann man nämlich wirklich nur schlecht lesen bzw. nur, wenn man alles markiert.
    Zum Thema: Sehr interessant, ich werde es allerdings nicht ausprobieren. Ich bleibe bei Windows :D.

    Post ReplyPost Reply
  3. #3 Christian Becker
    13.10.2009 um 18:28 Uhr

    Hi,

    vielen Dank für deinen Bericht.

    Ein paar Fragen habe ich doch:

    – nutzt du die default WLAN Karte?

    – BIOS Hack erforderlich? Wenn ja, welcher?

    – Brauche ich noch was anderes als den NetBookBootMaker, danach den NetBookInstaller und anschließend die verlinkten KEXT’s?

    Gruß
    Chris

    Post ReplyPost Reply
  4. #4 Chri
    30.10.2009 um 18:46 Uhr

    Super Bericht, danke!

    Einen kleinen Fehler gibt’s:
    Der Link zum Netbookinstaller heißt so:
    http://code.google.com/p/netbook-installer/

    Post ReplyPost Reply
  5. #5 Christian
    30.10.2009 um 23:00 Uhr

    Danke, Link ausgetauscht!

    Post ReplyPost Reply
Kommentar schreiben

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.