Tweet | ![]() |
Triple Boot – Drei Betriebssysteme auf dem Mac
-
Normalerweise schreibt Jens ja immer über Mac und besonders über Apple. Da ich aber auf meinem Mac nun ein drittes Betriebssystem gespielt habe, und es im ganzen Internet keine einfache bzw. verständliche Lösung dazu gibt, schreibe ich nun einfach meine Lösung auf. Wird bestimmt dem ein oder anderen interessierten helfen. 😉
Zweites Betriebssystem
Wie man ein zweites Betriebssystem auf dem Mac einspielen kann ist nicht besonders schwer. Dazu müsst ihr euch einfach das Programm Bootcamp installieren. Nach dem Start könnt ihr die Partition vom Mac dann teilen und eine neue für Windows, Linux oder Co. erstellen. Danach einfach die DVD einlegen von welcher gebootet werden soll und ihr könnt euer Betriebssystem ganz normal installieren. Zum Schluss müssen nur noch die Apple-Treiber von der Mac-CD installiert werden und das zweite Betriebssystem ist reibungslos installiert.
Drittes Betriebssystem
Beim dritten Betriebssystem kommen nun die Probleme, da Bootcamp nur für ein weiteres Betriebssystem ausgelegt ist. Also wie kann man nun noch Windows, Linux oder ähnliches installieren?. Ich habe etwas ausprobiert und es lief alles recht problemlos. Als erstes müsst ihr das Terminal vom Mac über die Programme aufrufen. Dies ist ähnlich dem “Ausführen” von Windows. Dort gebt ihr “diskutil list” ein und führt es aus. Sofort müsste eine Liste der Partitionen erscheinen mit Namen und Speicherplatz.
Wahrscheinlich gibt es eine Partition namens “Apple_HFS Macintosh HD” und eine namens “Bootcamp”. Nun müsst ihr von einer der beiden Partitionen ein wenig Speicher abzwacken ;). Da dies bei der Bootcamp Partition komischerweise nicht geht, solltet ihr die Mac-Partition verkleinern (Diese heißt sehr wahrscheinlich disk0s2). Also müsst ihr ins Terminal “diskutil resizeVolume disk0s2 limits” eingeben. Danach seht ihr alle wichtigen Angaben zur ausgewählten Partition. Ihr könnt bei der Ausgabe auch sehen, wieviel Speicherplatz eure neue Partition mindestens und maximal haben darf.
Wir kommen also zum letzten Schritt: Der endgültigen verkleinerung der Partition. Dies machen wir mit dem Befehl “diskutil resizeVolume disk0s2 400G “MS-DOS FAT32” Windows7 200G“. Diesen Befehl müsst ihr jedoch noch anpassen!. So setzt sich der Befehl zusammen:
diskutil resizeVolume disk0s2 400G = Verkleinere die Partition disk0s2 (Also die vom Mac), sodass diese nur noch 400GB groß ist.
“MS-DOS FAT32” Windows7 200G = Erstelle im soeben freigewordenen Bereich eine neue Partition mit dem Namen “Windows7” und einer größe von 200GB.Herzlichen Glückwunsch. Ihr habt somit eine neue Partition angelegt für euer drittes Betriebssystem. Also legt am besten die DVD vom Betriebssystem ins Laufwerk und startet den Computer neu. Danach könnt ihr ganz normal von der CD Booten und als Partition die soeben erstellte Partition verwenden (Vorher natürlich formatieren). Viel Spaß mit eurem Triple Boot! 😉
Tweet

23.11.2009 um 07:32 Uhr
Sehr schön erklärt, kann man sicher gebrauchen, ich bleibe aber lieber bei meinen Parallels, da kann ich es bequemer machen. Klar, wenn man auf Leistung setzt, ist es natürlich sinnvoller es über Deine Alternative machen.
Ach so, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
24.09.2013 um 18:22 Uhr
Moin moin,
ich habe gerade eben Deine Anleitung gelesen und verstehe anscheinend nur die Hälfte.
Mein Wunsch:
Triple Boot mit OSX, Win7 und Ubuntu oder MintLinux…
Jetzt könnte ich nach Deiner Anleitung vier Partitionen erstellen, je 50GB für die Betriebssysteme und eine 350GB Partition für gemeinsam genutzte Daten (wenn alle lesen und schrieben können sollen wohl am besten FAT32), richtig?
Dann installiere ich Win7, danach Ubuntu… aber wie sieht das beim Booten aus? Wer entscheidet wie ich was boote? Brauche ich nicht noch einen Bootmanager wie z.B. Grub2? Oder hat OSX einen Bootmanager dabei, der, wenn Bootcamp installiert ist automatisch auch die dritte Partition mit Linux erkennt? Wenn nein, wie bringe ich dem Bootcamp Bootloader bei, dass es noch eine dritte bootbare Partition gibt?
Hilfe, bitte…
Grüße Thomas