Tweet | ![]() |
Wie erstelle ich eine Online-Bewerbung?
-
Gestern hat mich ein User gefragt, ob ich schnell über seine Bewerbung für eine Stelle als Informatiker schauen könnte. Außerdem wusste er nicht wirklich, wie er eine Online-Bewerbung per E-Mail schicken soll (Welches Format ect.) und was man dabei eigentlich alles beachten soll. Da ich mit ihm die ganze Online-Bewerbung zusammen erstellt habe, wollte ich mal eine Art Checkliste erstellen, was ihr so alles beachten solltet bei euren Bewerbungen. Denn Bewerbungen per E-Mail werden die Zukunft für jeden von uns sein, da die Firmen und Unternehmen so weniger Papierkram bei sich liegen haben und schnell antworten können. ;
Wahl der Bewerbungsart:
– Unternehmen und Firmen geben meist in den eigenen Ausschreibungen oder auf Ihrer Webseite an, wie Interessierte eine Bewerbung schicken sollen. Falls dort steht, dass ausschließlich Bewerbungsmappen über den Post Weg geschickt werden sollen, dürft ihr keine Online Bewerbung schicken. Dies würde euch sofort aus dem Auswahlverfahren werfen und es würde einen schlechten Eindruck auf euch werfen. (Wer will auch jemanden einstellen, der nichtmal eine einfache Angabe der Bewerbungs-Zustellung lesen und beachten kann? 😉 )
– Wenn nichts genaueres angegeben ist und das Unternehmen nicht gerade viel mit Computern und Internet zutun hat, solltet ihr vorsichtshalber nochmal per Telefon nachfragen, ob ihr die Bewerbung auch per E-Mail senden könnt.
– Wichtig ist, dass ihr euch auf eine Stelle auch nur einmal bewerbt. Wer also eine E-Mail schreibt, sollte keine Bewerbung über den Postweg losschicken (Außer vom Betrieb kommt eine Extra Aufforderung).Inhalt der E-Mail:
– Versucht immer die E-Mail an eine konkrete Person oder eine vom Betrieb festgelegte E-Mail wie “bewerbung@it-runde.de” oder “n.mueller@it-runde.de” zu senden, und nicht an der allgemeinen “info@it-runde.de” E-Mail, da dies leicht unseriös wirkt.
– Verwendet als eure eigene E-Mail keinen Phantasienamen welchen ihr normalerweise im Internet verwendet sondern eine seriöse Adresse mit dem Vor- und Nachnamen wie “Max.Mustermann@web.de”. Bei sehr vielen Bewerbern für eine Ausbildungsstelle können solche kleinen Details über das weitere Verfahren entscheiden.
– Als Betreff solltet ihr am besten schreiben, dass eure E-Mail eine Bewerbung ist und als was ihr euch beim Betrieb bewerben wollt. Ein Beispiel wäre “Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Fachonformatiker für Anwendungsentwicklung”.
– Als Inhalt der E-Mail beschreibt ihr kurz, dass ihr euch für die ausgeschriebene Stelle bewerben wollt, und eure Bewerbung sich im Anhang befindet. Versucht dabei möglichst sachlich zu bleiben und keine besondere Schriftart oder besondere Formatierungen zu benutzen. Natürlich sollten hier die bekannten Regeln wie Rechtschreibung und der Grußformel (Sehr geehrter Herr…) eingehalten werden.
– Als Anhang legt ihr dann eine .pdf Datei, welche eine zusammenstellung eurer ganzen Bewerbung beinhalten muss und einen seriösen Titel besitzen sollte wie “Bewerbung.pdf”. Die einzelne .pdf Datei erleichtert es dem Arbeitgeber die Bewerbung einfach und schnell ausdrucken zu können.Weitere Tipps:
– In der Datei “Bewerbung.pdf” sollten alle Unterlagen eingescannt sein, welche ihr auch bei einer normalen Bewerbung mitsendet. Hierzu zählen Anschreiben, Lebenslauf mit Bewerbungsfoto, Zeugnisse und andere Qualifikationen. Diese sollten eingescannt und dann mit dem Scann-Programm oder Open Office als PDF-Datei gespeichert werden.
– Zum zusammenfügen eurer einzelnen .pdf-Dateien könnt ihr am besten das Programm “PDF-Blender” benutzen. Hierbei könnt ihr auch die einzelnen PDF-Dateien in eurer eigenen Reihenfolge zusammenstellen und als eine einzelne Datei speichern. Die fertige Datei hängt ihr dann wie oben beschrieben in eurer E-Mail an.
– Achtet auf jeden Fall darauf, dass euer Anhang nicht größer wird als 2MB, da einige Dienste Anhänge ab 2MB blocken. Dies erreicht ihr z.B. durch komprimieren eurer fertigen .pdf-Datei.IT-Runde.de wünscht euch auf jeden Fall viel Glück bei eurer Bewerbung und freut sich auf Reaktionen eurer Bewerbungen oder Einstellungen aufgrund der Tipps. 😉
Tweet
03.02.2010 um 10:11 Uhr
Guter Beitrag, ich hab selbst schon ein paar Online Bewerbungen geschrieben, und nie gewusst, wie das eigentlich richtig geht.
Bei mir gings aber gut. 😀
Naja vllt schreib ich noch ein paar.
Wirklich gute Tipps.
03.02.2010 um 18:09 Uhr
Mein Vorschlag für ein weiteres pdf Programm
pdfCreator
Download: http://www.pdfforge.org/pdfcreator
Mein 2. Vorschlag:
Die Datei nicht einfach nur Bewerbung.pdf nennen, sondern den eigenen Namen mit einbauen. Erleichtert das Wiederfinden ungemein 😉
Berwerbung_Max-Mustermann.pdf
03.02.2010 um 17:59 Uhr
Echt gute Tipps wenn man wirklich zum ersten mal vor soner Online Bewerbung sitzt und wirklich keinen Dunst hat extrem gut. Wenn ich da an mich denke als ich das das erste mal gemacht habe 😀 lol. Wird ja eigentlich kaum noch explizit eine schriftliche Bewerbung verlangt. Find ich aber auch gut so spart unmengen Papier und Arbeit und Druckertinte 😉
05.02.2010 um 13:44 Uhr
Ja sehr gut geschrieben
Ich habe aber dennoch kleine ergänzungen. WIe es in der Schweiz ist…
1. Auch bei Emails ist eine korrekte Sprache von Wichtigkeit! Hierbei sollte man auf jegliche SMilies und sonstigen Abkürzungen wie MFG weglassen.
2. Das Email ist die Bewerbung also alles ins Email schreiben was Ihr auf eine normale Bewerbung per Papier schreiben würdet. Dennoch keine Ausschwenkungen wie das halbe Leben zu schreiben.
3. Anhänge gut und recht. Dennoch sollten (aus meiner Seite und auch der eines BIZ-Beraters) Sämmtliche Anhänge angeschrieben werden mit Namen also Zeugnis_Max-Mustermann.pdf. Es sollten mehrere Dateien Sein nicht nur Bewerbung_Max-Mustermann.pdf, sondern z.Bsp. Zeugnis_Max-Mustermann.pdf, Lebenslauf_Max-Mustermann.pdf usw.
4. Alle Anhänge müssen! PDF sein nur dann ist garantiert dass der Empfänger das Dokument öffnen kann (denn z.Bsp. XXX.docx können nicht alle Programme lesen…)
5. TIPP. Wer kein Ofice auf dem PC installiert hat kann sich gratis Open Office runterladen. Sogar PDF-Maker ist integriert.
6. Allg. Schreibe doch von wo du weisst dass dort eine (Lehr)-Stelle frei ist. Nicht nur vom Internet sondern z.Bsp. auf Ihrer Homepage habe ich ein Stelleninserat gesehen….
So viel Spass beim Bewerben
19.02.2010 um 10:53 Uhr
Viele hilfreiche Informationen dabei, denn auch auf mich kommt die Online-Bewerbung nun zu, nachdem ich meine Ausbildung abgeschlosse habe. Danke für die vielen Tipps.