Tweet | ![]() |
Die Datenvernichtung leicht gemacht
-
Datenvernichtung ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken, ob bei Privatanwendern, Kleinunternehmen oder großen Firmen – Datendiebe tümmeln sich überall & können großen Schaden mit den Daten anrichten. Aber was muss man mit den alten Daten machen, damit diese wirklich keiner mehr wiederherstellen kann?
Software bietet bei Festplatten keinen wirklich sicheren Schutz, denn diese müssten rund zehn mal überspielt werden, bis die ersten Daten unwiederbringlich gelöscht wurden. Doch hier bleibt trotzdem immer noch ein gewisses Risiko. Nach dem ausbauen der Festplatte bieten sich dann zwei Möglichkeiten: Der Hammer oder der Bohrer.
Da der Hammer nicht wirklich die sensibelen Daten sondern wohl eher nur die Hülle der Festplatte zerstören kann, bleibt nur noch der Bohrer. Mit mehr als drei geziehlten Löchern durch die eigentliche Platte wird kein Labor der Welt die Platte wieder am laufen bekommen :lol:. Ich durfte aber rund 35 Festplatten mit Daten durchlöchern für euch ;).
Wie löscht ihr eure Daten? Eher überhaupt gar nicht, mit Software oder doch eher mit der sicheren Bohrer-Methode?
Tweet
10.04.2010 um 00:17 Uhr
Sehr geile Bilder, macht bestimmt Spaß sowas 😉
@Jeffrey: Meine aber auch im TV gehört zu haben, dass keine Software der Welt so sicher sein kann, dass man die Daten nicht wiederherstellen kann!
09.04.2010 um 23:38 Uhr
Ich lösche meine Festplatten mit DBAN. Würde ich als sicher einstufen! Siehe Festplatten sicher mit DBAN löschen.
10.04.2010 um 00:38 Uhr
@Francesco:
Das Wort “unmöglich” gibt es eh nicht, von dem her 🙂
Sagen wir es so:
Mit DBAN gelöschte Festplatten (kompletter Durchgang) sind selbst im Labor schwer wiederherzustellen. Zugleich würde ich behaupten, dass man allenfalls doch wiederhergestellte Daten beispielsweise nicht vor Gericht verwenden kann, da das Risiko sehr hoch ist, dass bei der Wiederherstellung falsche oder unvollständige Daten wiederhergestellt worden sind.
10.04.2010 um 11:50 Uhr
“Software bietet bei Festplatten keinen wirklich sicheren Schutz, denn diese müssten rund zehn mal überspielt werden, bis die ersten Daten unwiederbringlich gelöscht wurden.”
Dem muss ich komplett widersprechen. Forensiker haben in einer umfangreich angelegten Studie zahlreiche Festplatten nur einmal mit Nullen überschrieben. Schon nach diesem einen Durchgang sind die Daten nicht mehr rekonstruierbar.
Selbst das BSI hat soweit ich weiß diese Methode mit dem einmaligen Überschreiben inzwischen als sicher eingestuft. Ich muss mal gucken ob ich den entsprechenden Artikel noch finde.
10.04.2010 um 12:00 Uhr
Hab den Artikel wiedergefunden 🙂
http://www.heise.de/security/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html