Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

Informationen zu RAID-Systemen

  1. #1 unbekannt
    01.06.2010 um 07:57 Uhr

    Beachten sollte man allerdings, das RAID keine Backuplösung darstellt, sondern nur gegen Ausfall einer Festplatte schützt.

    Eine Auflistung, wieviele Festplatte z.b. bei RAID5 effektiv genutzt werden, wäre noch nett gewesen.

    Gruß unbekannt 🙂

    Post ReplyPost Reply
  2. #2 Sascha
    01.06.2010 um 11:47 Uhr

    Hallo zusammen,

    Als Einführung sicherlich ok, aber noch ein paar Hinweise:
    Die Plattenanzahl kann frei gewählt werden,sofern die für das entsprechende RAID erforderlich Mindestanzahl vorhanden ist. Im allgemeinen würde ich kleinere Platten (73 oder 146GB) nutzen, um mehr Durchsatz bei den Controllern zu haben.
    Auch haben die RAID Systeme unterschiedliche Performance. So ist RAID 5 für den MS SQL Server absolut ungeeignet, wie auch für andere Systeme die Schreibintensiv sind. RAID 10 bietet sich z.B. für den SQL Server von MS sehr gut an.

    Sascha

    Post ReplyPost Reply
  3. #3 IT-Scene | Sergey F.
    01.06.2010 um 14:18 Uhr

    Korrektur: Bei RAID 0 gibt es keine Datensicherheit! Wenn eine Festplatte ausfällt, dann sind alle Daten verloren. Siehe Wikipedia.

    Post ReplyPost Reply
  4. #4 Christian
    01.06.2010 um 16:11 Uhr

    @IT-Scene | Sergey F.: Datensicherheit gibt es keine, das stimmt auf jeden Fall. Wenn jedoch eine der beiden Platten ausfällt, kann man mit Umständen aus der bestehenden Platte noch kleinere Daten herausbekommen ;).
    Die Daten auf der ausgefallenen Festplatte sind, logischerweise, unwiederbringlich gelöscht.

    Post ReplyPost Reply
  5. #5 Francesco
    03.06.2010 um 00:49 Uhr

    Klasse Sache, habe mich noch nie wirklich mit Raid-Systemen beschäftigt aber klingt sehr interessant. Mich würde interessieren wo ich solche Raid-Controler herbekomme?
    Soweit ich weiß hat nahezu jeder PC ja schon Raid 0 & Raid 1 eingebaut, oder?

    Post ReplyPost Reply
Kommentar schreiben

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.