Tweet | ![]() |
Informationen zu RAID-Systemen
-
Da heutzutage in jedem Unternehmen die Daten das wichtigste Kapital darstellen, ist ein Datenverlust das schlimmste was überhaupt eintreten kann. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen gibt es sogenannte RAID-Systeme (englisch: redundant array of independent disks, deutsch: redundante Anordnung unabhängiger Festplatten). Diese Systeme sind dazu da, Daten sicher zu speichern & trotzem hohe Geschwindigkeiten garantieren zu können. Um euch das Thema mal ein wenig näher bringen zu können, erkläre ich hier einfach mal die wichtigsten Level oder auch Stufen der RAID-Systeme in einer verständlichen Art. Den je höher das Level ist, desto sicherer ist das RAID ;):
Raid 0:
Hierbei sind die Daten auf mehrere Festplatten meist in 64 Kilobytes Stücken verteilt abgelegt. Gibt es als Beispiel zwei Festplatten, wird die Datei so geteilt, dass der erste Teil auf Platte A, der zweite Teil auf Platte B & der dritte Teil wieder auf Platte A abgelegt wird. Somit steigt nicht nur die Datensicherheit sondern auch die Performance der Datenspeicherung. Wenn jedoch eine der beiden Festplatten ausfällt, sind die hälfte der gespeicherten Daten unwiederbringlich gelöscht. Nur kleinere Daten (Unter 64 Kilobytes), welche auf der noch bestehenden Platte gespeichert wurden, können dann wiederhergestellt werden.Raid 1:
Im Gegensatz zu Raid 0 besteht bei Raid 1 eine Redundanz, denn die Daten werden nach jeder Änderung automatisch auf eine andere Platte kopiert. Somit besteht immer eine 1:1 Kopie der bestehenden Platte. Durch dieses ständige Abgleichen der Daten kann es beim schreiben auf die Festplatte zwar zu Verzögerungen kommen, das lesen erfolgt jedoch schneller. Fällt nun eine der beiden Platten aus, ist der ganze Datensatz noch auf der anderen vorhanden. Wird jedoch nach dem Ausfall einer Platte keine Ersatzplatte angeschlossen und die zweite fällt auch aus, gehen auch hier alle Daten verloren.Raid 5:
Bei einem Raid 5 System gibt es mindestens drei Festplatten. Auf den einzelnen Platten befinden sich jedoch nicht nur Daten sondern auch so genannte Paritätsinformationen. So kann man bei Ausfall einer Platte durch die noch vorhandenen Paritätsinformationen die einzelnen Bits der ausgefallenen Platte zurückrechnen & diese somit wiederherstellen. Da die Platten die Paritätsinformationen der jeweils anderen enthalten darf auch hier nicht mehr als eine Platte ausfallen. Das Raid 5 System ist das zurzeit am meist benutzte Raid System.Raid 6:
Raid 6 funktioniert prinzipiell wie Raid 5, nur dass zwei Fehlerkorrekturwerte für die Paritätsinformationen getrennt gespeichert werden. Damit können dann sogar Daten wiederhergestellt werden, wenn mehr als eine Festplatte ausgefallen ist. Dieses Raid System ist im Gegendatz zu Raid 5 aber noch nicht sehr verbreitet.Ich hoffe dies reicht als kleiner Einblick in die Raid-Systeme. Habe auf Youtube auch noch ein passendes kleines Video gefunden, welche die einzelnen Raid Systeme nochmal auf englisch bildlich erklärt:
Auch Wikipedia bietet eine sehr ausführliche Beschreibung mit Bildern & Informationen zu kombinierten Raid Systemen zu diesem Thema. Bei Fragen reicht ein Kommentar und ich werde versuchen so schnell wie möglich zu helfen ;).
Tweet
01.06.2010 um 07:57 Uhr
Beachten sollte man allerdings, das RAID keine Backuplösung darstellt, sondern nur gegen Ausfall einer Festplatte schützt.
Eine Auflistung, wieviele Festplatte z.b. bei RAID5 effektiv genutzt werden, wäre noch nett gewesen.
Gruß unbekannt 🙂
01.06.2010 um 11:47 Uhr
Hallo zusammen,
Als Einführung sicherlich ok, aber noch ein paar Hinweise:
Die Plattenanzahl kann frei gewählt werden,sofern die für das entsprechende RAID erforderlich Mindestanzahl vorhanden ist. Im allgemeinen würde ich kleinere Platten (73 oder 146GB) nutzen, um mehr Durchsatz bei den Controllern zu haben.
Auch haben die RAID Systeme unterschiedliche Performance. So ist RAID 5 für den MS SQL Server absolut ungeeignet, wie auch für andere Systeme die Schreibintensiv sind. RAID 10 bietet sich z.B. für den SQL Server von MS sehr gut an.
Sascha
01.06.2010 um 14:18 Uhr
Korrektur: Bei RAID 0 gibt es keine Datensicherheit! Wenn eine Festplatte ausfällt, dann sind alle Daten verloren. Siehe Wikipedia.
01.06.2010 um 16:11 Uhr
@IT-Scene | Sergey F.: Datensicherheit gibt es keine, das stimmt auf jeden Fall. Wenn jedoch eine der beiden Platten ausfällt, kann man mit Umständen aus der bestehenden Platte noch kleinere Daten herausbekommen ;).
Die Daten auf der ausgefallenen Festplatte sind, logischerweise, unwiederbringlich gelöscht.
03.06.2010 um 00:49 Uhr
Klasse Sache, habe mich noch nie wirklich mit Raid-Systemen beschäftigt aber klingt sehr interessant. Mich würde interessieren wo ich solche Raid-Controler herbekomme?
Soweit ich weiß hat nahezu jeder PC ja schon Raid 0 & Raid 1 eingebaut, oder?