Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

Zwei Giganten im Zoff: Google vs. Microsoft

  1. #1 Stefan
    04.06.2010 um 01:08 Uhr

    Ein ewiges Thema. Und ich denke mal, es wird hier nie zu einem eindeutigen Ergebnis kommen, da es viel zu viele eingefleischte Fans der jeweiligen Betriebssysteme gibt. Ich nutze hauptsächlich Windows und mittlerweile nur noch Windows 7, XP hat bei mir ausgedient. Früher habe ich mich auch mit ubuntu und SuSe beschäftigt, habe dies aber mittlerweile mangels Zeit eingestellt. Und es ist eben Fakt, dass Windows die Plattform ist, die am weitesten verbeitet ist, ergo ist diese Plattform auch so interessant für Angreifer aller Art.
    Das bedeutet aber nicht, dass Windows gleich unsicher ist, im Gegenteil.
    Denn durch die hohen Angriffszahlen und unterschiedlichsten Angriffsarten werden Schwachstellen erst gefunden, das ist eigentlich nichts anderes als ein riesen Live-Betatest für Microsoft. Und davon können meiner Meinung nach alle Nutzer dieser Systeme nur profitieren. Wer weiß schon, welche Schwachstellen es bei anderen Systemen gibt, die mangels Nutzung der Systeme nur noch nicht gefunden wurden?

    Und es zählt auch nicht mehr der Satz, dass es keine Virengefahr gibt bei alternativen Betriebssystemen, es gibt mittlerweile kein OS mehr, das gefahrlos ohne Virenscanner betrieben werden sollte (ausser einer Live-CD).

    Sicher reicht nur ein Betriebssystem heutzutage nicht mehr aus, um sicher zu sein, dazu gehören einfach noch weitere sicherheitsrelevanten Zusätze dazu. Aber das ist nicht nur bei Micorosft der Fall. Außerdem fehlt meiner Meinung nach hier in Deutschland einfach mehr Aufklärung zum Thema Sicherheit. Dann würden auch nicht mehr so viele Rechner z.B. ohne Virenscanner betrieben werden, Menschen nicht mehr so oft auf verdächtige Webseiten hereinfallen, usw. usw.
    Denn letzten Endes ist der Rechner nur so schlau, wie der Mensch, der ihn bedient…

    Post ReplyPost Reply
  2. #2 Jens
    04.06.2010 um 21:17 Uhr

    Na da kann ich dem Stefan nur zustimmen, das liegt in der Natur der Sache, umso mehr ein System verbreitet ist, desto mehr Leute werden sich finden um es auseinander zu nehmen.

    Jens

    Post ReplyPost Reply
  3. #3 ChristianW
    05.06.2010 um 00:56 Uhr

    Ich kann zu Stefans Kommentar nicht wirklich zustimmen, aber ich bin es auch echt Leid ständig Vorteile nicht-Windows-Betriebssystem aufzulisten. Dazu gibt’s Google. (Wie du sagtest, hast du dich ja aus Zeitgründen nicht so sonderlich damit beschäftigt.)

    »» Dann würden auch nicht mehr so viele Rechner z.B. ohne Virenscanner betrieben werden, Menschen nicht mehr so oft auf verdächtige Webseiten hereinfallen, usw. usw.

    Ich betreibe schon seit Jahren Windows Rechner ohne Virenscanner und sie laufen nicht nur in Sachen Performance besser, sie laufen auch im Allgemeinen länger.
    Virenscanner sind Systemkiller und stellen selbst auch Sicherheitsrisiken dar. Außerdem ist Microsoft “Run All Services By Default” Politik einfach nur idiotisch. Damit der dumme Nutzer sich möglichst wenig mit dem OS auseinandersetzen muss, wird (fast) alles als Standardeinstellung einfach eingeschaltet. DAS ist einfach nur ein Fehler.

    Post ReplyPost Reply
  4. #4 Aaron Cuts
    05.06.2010 um 12:46 Uhr

    genau so ist es. je mehr user ein system hat desto mehr angreifer gibt es.

    Post ReplyPost Reply
  5. #5 Sibley Pridgen
    05.06.2010 um 17:58 Uhr

    Ein ewiges Thema. Und ich denke mal, es wird hier nie zu einem eindeutigen Ergebnis kommen, da es viel zu viele eingefleischte Fans der jeweiligen Betriebssysteme gibt. Ich nutze hauptsächlich Windows und mittlerweile nur noch Windows 7, XP hat bei mir ausgedient. Früher habe ich mich auch mit ubuntu und SuSe beschäftigt, habe dies aber mittlerweile mangels Zeit eingestellt. Und es ist eben Fakt, dass Windows die Plattform ist, die am weitesten verbeitet ist, ergo ist diese Plattform auch so interessant für Angreifer aller Art.Das bedeutet aber nicht, dass Windows gleich unsicher ist, im Gegenteil.Denn durch die hohen Angriffszahlen und unterschiedlichsten Angriffsarten werden Schwachstellen erst gefunden, das ist eigentlich nichts anderes als ein riesen Live-Betatest für Microsoft. Und davon können meiner Meinung nach alle Nutzer dieser Systeme nur profitieren. Wer weiß schon, welche Schwachstellen es bei anderen Systemen gibt, die mangels Nutzung der Systeme nur noch nicht gefunden wurden?
    +1

    Post ReplyPost Reply
Kommentar schreiben

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.