Tweet | ![]() |
Webseitenentwicklung Teil1: Planung des Projektes
-
In dieser Artikelreihe werde ich erklären wie man eine Website “from Scratch”, von Grund auf neu, entwickelt.
Der heutige Teil behandelt die Planung des Projektes.
Einleitung
Eine gute Struktur der Ordner- und Dateinamen ist das A und O, bei der Planung einer neuen Website. Da wir uns nicht verirren wollen, sollten wir den Ordnern und Dateien Namen geben, die man sich merken kann. Merken ist in diesem Falle nicht ganz wörtlich zu nehmen. Natürlich muss man die Namen nicht auswendig wissen, aber man sollte wissen, in welchem Ordner bestimmte Datein stecken.
Ein Beispiel für eine “schlechte” Datei- und Ordnerstruktur:
-
1/a/itrunde/inhalte/23.jpg
Ein Beispiel für eine “gute” Datei- und Ordnerstruktur:
-
bilder/sommer_2009/1.1_strand/
Das erste Beispiel versucht gut geordnet zu sein, indem es viele Ordner benutzt, ist es jedoch nicht. Der gesamte Pfad zu einem einfachen Bild, kann und darf einfach nicht so lang – und vor allem ungeordnet sein. Außerdem sind die Ziffern 1 und a nicht genau zuzuordnen. Ebenfalls, kann das Bild nicht zugeordnet werden. Das heißt, dass diese Ziffern für alles mögliche stehen können. Darauf will ich aber nicht weiter eingehen. Wir wollen ja lernen wie es richtig geht, nicht wie man es falsch macht ;). Das zweite Beispiel hingegen ist sehr gut gelungen. Der Name des Ordners sagt schon einmal, was enthalten ist. Und zwar Bilder und wann die enthaltenen Fotos geschossen wurden, sagt uns der darauf folgende Ordner: Im Sommer 2009.
Natürlich könnte man dann auch noch einen Ordner mit dem Namen eines Landes, wie zum Beispiel Italien angeben.
Los geht´s !
Um eine geeignete Struktur für unser Projekt zu entwerfen, müssen wir erst einmal wissen, was wir machen (wollen).
In diesem Fall benötigen wir Ordner für:
- … Bilder
- … CSS-Stylesheets
- … Javascripte
- … unsere Template Class
- … unsere Templates
Das ist zu viel für mich !
Keine Angst. Ich werde in jedem Artikel der Artikelreihe erklären, was wo reingehört und vorallem weshalb. Und außerdem tricksen wir ein wenig ;). Wir erstellen nicht für jeden Dateitypen direkt einen eigenen Ordner im “Root-Ordner”. Ein sogenannter “Root-Ordner” bezeichnet den Ordner, indem eure Website www.website.de platziert ist. Wenn ihr also einen Ordner in euren Root-Ordner ladet, erscheint er hier: www.website.de/der_ordner. Um also nicht direkt immer einen eigenen Ordner zu erstellen, erstellen wir einen Hauptordner, indem alle Inhalte enthalten sind. Diesen Ordner nennen wir system. In diesem Ordner befindet sich also das komplette “Backend” der Website.
In diesem Ordner platzieren wir jetzt folgende Ordner: img (für Bilder), css (für Cascading-Stylesheets), js (für Javascripte), classes (für die Template class und eventuell mehr ?) und den Ordner templates (in diesen Ordner gelangen unsere template-datein).
Eine genauere Übersicht der Ordner:
Hauptordner
- system
Unterordner in Ordner-System
- – img
- – css
- – js
- – classes
- – templates
Going to do:
In dem nächsten Artikel befassen wir uns mit dem Layout der Webseite, und entwickeln das Template-System.
Schlußwort
Ja, es ist wahr: Es wurden noch keine Datein geschrieben, lediglich rumgelabert. Aber auch dieses Gelaber kann helfen.
In den Kommentaren findet sich Platz für Kritik, positive sowie auch negative. Ebenfalls nehme ich gerne Verbesserungsvorschläge zum Thema entgegen.
Ich würde mich außerdem freuen, wenn ihnen dieser Beitrag denn gefallen hat, mein RSS-Feed zu abbonieren um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Tweet -
08.06.2010 um 21:07 Uhr
Eine Artikelreihe? Freue mich ja schon auf die nächsten, ich hoffe da gehst du dann auch auf die Programmierung ein des Template-Systems, denn was in diesem Artikel stand, wusste ich schon alles 😀
08.06.2010 um 22:06 Uhr
Ich danke dir für dein Feedback.
Der nächste Teil der Artikelreihe behandelt das erstellen eines Templatesystems, mit dem wir zum Beispiel Variablen in eine Template-Datei hinzufügen und diese in einem Template aufrufen können.
09.06.2010 um 14:32 Uhr
Ein guter Anfang, werde deine Artikel mal verfolgen, vielleicht bekomme ich dadurch lust auch mal eine ganze Webseite zu gestalten/entwickeln/programmieren 🙂
LG Lisa
11.06.2010 um 15:18 Uhr
Auch dir danke ich sehr, Lisa.
Ich hoffe sehr, dass ich dich dafür überzeugen kann und du mit viel Begeisterung selber Websites entwickeln wirst.
14.06.2010 um 16:06 Uhr
Hallo,
ich finde den ansatz vielleicht schon etwas zu spät. Denn bevor man eine Webseite erstellt, muss man sich im klaren sein, was man überhaupt darstellen will und was man dafür braucht. Die technisch logische Ansatz ist aber ok und gut beschrieben. Ich bin mal gespannt auf den nächsten Beitrag