Tweet | ![]() |
Mein neuer USB-Hub 2.0 mit 7 USB Ports
-
USB Ports werden ja immer mehr gebraucht – Ob für USB-Sticks, Ventilatoren, Externe Festplatten, Handys, Wireless Mäuse/Tastaturen oder vieles mehr. Aber woher soll man sich denn nur die ganzen Ports nehmen, wenn Notebooks & PC’s standardmäßig nur 4-6 USB-Ports inklusive haben? Da muss ein USB Hub her! Dieser verteilt das USB-Signal an alle weiteren am USB-Hub angeschlossenen Ports.
Das für mich also ein USB-Hub her musste war keine Frage, doch welchen sollte man da am besten nehmen? Da ich schon einen USB-Hub mit 4 Ports ohne eigene Stromversorgung besitze weiß ich, dass das Notebook durch die Versorgung des Busses selbst nach und nach an Leistung verliert. Ich habe mir also wieder bei Amazon die verschiedenen Bewertungen und Bilder der dort vorhandenen USB-Hubs angesehen und bin schlussendlich beim Vivanco USB-Hub 2.0 mit 7 USB Ports hängen geblieben, da auch die Kundenrezensionen im Gegensatz zu anderen Produkten fast durchgehend positiv waren. Dieser besitzt ein Netzteil inklusive und zieht deshalb die Leistung des PC’s nicht runter.
Bei Amazon also bestellt, kam das Teil schon vor einer Woche bei mir an. Sofort mal ausgepackt und als Härtetest alle vorhandenen USB-Geräte angeschlossen lief es dann ein paar Tage bei mir. Am Anfang war ich noch sehr positiv vom Aussehen und von der Funktionalität angetan, merkte ich schnell, dass es doch nicht das gelbe vom Ei ist.
Leider gab es bei allen anderen USB-Hubs immer die Rezensionen, dass dieser die Verbindungen abbricht und dann wieder neu aufbaut. Und genau das passiert rund alle zwei Stunden bei meinem neuen USB-Hub auch. Was z.B. beim USB-Ventilator gar kein Problem darstellt (dieser läuft einfach durch), kann bei mehreren Sticks schon sehr nervtötend sein. Denn da die Verbindung neu aufgebaut wird, poppt bei allen Windows Betriebssystemen natürlich standardmäßig das “Öffnen”-Fenster auf.
Schlussbemerkung:
Der USB-Hub ist wirklich für alle zu empfehlen, welche Geräte wie das Handy, einen Ventilator, einen Drucker oder ähnliches nur kurz oder durchgehend ansprechen wollen. Bei USB-Sticks und externen Festplatten hat mein Test gezeigt, dass diese immer mal wieder aufgerufen werden und im Altagsbetrieb richtig nerven können (So übrigens auch die schlechteste Rezension des Produktes). Die Sticks und Festplatten werde ich also immer nur beim Gebrauch rein stecken können – Schade eigentlich ;).Bilder:
Tweet
08.08.2010 um 18:53 Uhr
Das muss ja besonders Spaß machen, wenn man gerade wichtige Daten auf einen Stick oder eine USB-HDD schreibt
08.08.2010 um 18:56 Uhr
@Felix: Bei großen übertragenen Datenmengen ist die Verbindung auch bei mir bei knapp 1TB auf meine große Platte nicht abgebrochen. Die bricht ab und baut sich komischerweise immer nur dann wieder auf, wenn man den Stick oder die externe Festplatte gerade gar nicht braucht :D.
08.08.2010 um 19:01 Uhr
Könnte es dann nicht eine Art Standby-Modus bzw. Energiesparmodus sein?
PS: Gut, dass ich für meine externe HDD eSata nutze 😉
08.08.2010 um 19:04 Uhr
Was es sein kann, konnte mir bisher auch der Hersteller nicht sagen, finde es eigentlich recht schade, da ich es gerade für meine ganzen Sticks & externen Platten nutzen wollte um sofort Zugriff auf alle Laufwerke und Festplatten haben zu können ;).
08.08.2010 um 19:18 Uhr
@[Lukas]: Windows zeigt dir dabei leider gar nichts an, es zieht nur den Strom aus dem Notebook/PC Netzteil oder Akku und muss es anstatt es hauptsächlich selbst nutzen zu können mit dem USB-Hub teilen ;). Deswegen auch die Leistungsreduzierung…