Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

Geschwindigkeit von WordPress erhöhen

  • Geschwindigkeit von WordPress erhöhen

    Wer mir bei Twitter folgt wird bestimmt wissen, dass ich schon eine ganze Zeit versuche IT-Runde.de ein wenig schneller zu bekommen, da es an manchen Zeiten doch schon recht lange dauern kann bis das Blog vollständig geladen ist. Da vor mehreren Monaten auf meinem Strato Server nicht nur IT-Runde so langsam war, wurden neben einem großen Server-Update auch verschiedene Modifizierungen vorgenommen wie die Installation von APC auf dem Server und auch das aktivieren des W3 Total Cache WordPress Plugins.

    Das Blog war zwar nun um einiges schneller als vorher aber immer noch nicht schnell genug meiner Meinung nach :D. Patrick machte mich dann darauf aufmerksam, dass es ein Script bzw. Plugin für WordPress gäbe, bei dem die Bilder der Webseite erst geladen würden, wenn der Besucher diese auch im Blickfeld hat. Somit wird dann beim Aufruf der Seite nicht immer sofort der ganze Inhalt aufwändig geladen.

    Lange Rede, gar kein Sinn: Das Wunder-Plugin heißt Lazy Load Plugin for jQuery. Einfach runtergeladen und manuell installiert oder per automatischen Installation in der Plugin Suche von WordPress, legt das Script sofort schon los. Einstellungen gibt es zu dem Plugin keine, auch der Source-Code ist recht klein und übersichtlich – Ideal für eine Verbesserung der Geschwindigkeit ;).

    Eine kleine Erweiterung bzw. Modifierung habe ich dann noch beim Tim gefunden. In seinem Artikel beschreibt er, wie man durch einfügen von einer Codezeile nicht nur 10 sondern sofort die nächsten 50 Bilder vorladen kann (Bei mir verschwand dadurch auch ein komischer Animations-Ladeeffekt):

    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    
    <script type="text/javascript">
    jQuery(document).ready(function($){
      if (navigator.platform == "iPad") return;
      jQuery("img").lazyload({
        placeholder: "$placeholdergif",
        failurelimit : 50
      });
    });
    </script>

    Als krönenden Abschluss habe ich nun mal die verschiedensten Ladezeiten- und Geschwindigkeitsgeneratoren drüber laufen lassen über IT-Runde. Bei den Seo-Ranking-Tools Test habe ich folgende Daten raus bekommen:

    Modem / ISDN (56-64 kbps): 79.84 s
    DSL1000 (1024 kbps): 4.37 s
    DSL2000 (2048 kbps): 2.18 s
    DSL3000 (3072 kbps): 1.46 s
    DSL6000 (6144 kbps): 0.73 s
    DSL16000 (16384 kbps): 0.27 s

    Wenn wir also alle DSL16000 vollständig bekommen würden, dürfte es gar keine Probleme mehr geben :P. Verglichen habe ich die Daten dann mal mit anderen großen und kleinen Partnerblogs und angeblich läd IT-Runde sogar schneller als diese. Mir wird dort bei weiteren Details zwar auch angezeigt, dass vor allem die Artikelbildchen sehr lange zum laden brauchen. Denke aber, dass ich lieber ein paar Millisekunden (dank des neuen Plugins) länger die Besucher warten lasse, als verpixelte und Speichersparende Bilder hochladen zu müssen ;).

    Letzte Zeit habe ich bisher nur positives zu den neuen Ladezeiten von IT-Runde mitbekommen, nun ist eure Meinung gefragt: Merkt man was von der ganzen Mühe?



  1. #1 Markus
    12.08.2010 um 10:59 Uhr

    “Gefühlt” ist es auf jedenfall schneller. Glückwunsch. Habs dann gleich mal mit meiner verglichen, bin ja auch so ein Geschwindigkeitsfreak. 🙂

    PS: Wie ist das mit den Bilder wenn jemand kein JS aktiv hat?

    Post ReplyPost Reply
  2. #2 Patrick
    12.08.2010 um 11:08 Uhr

    Hey Christian,

    meine Domain lautet doch nun http://www.techspread.de. Bei der Gelegenheit kannste mal “Suchen und Ersetzen” von Fran Bültge über die Datenbank laufen lassen 😉

    Post ReplyPost Reply
  3. #3 CocaineRodeo
    12.08.2010 um 11:28 Uhr

    Jau, die Seite lädt super schnell, toll! 🙂

    Hab mir den Beitrag direkt erstmal im Reader markiert und werd das später bei meinem Blog auch mal versuchen (bin grad in der Schule…). 😉

    Post ReplyPost Reply
  4. #4 Robert Hartl
    12.08.2010 um 11:31 Uhr

    Guter Hinweis, aber Lazyload behebt nicht wirklich die Ursachen – außer wenn man im Content sehr viele oder sehr große Bilder hat, die man nicht reduzieren kann.
    Daher bringt es deutlich mehr die klassischen Punkte abzuarbeiten (eine CSS komprimiert im header, eine JS komprimiert im footer, Analytics ggf asynchron laden, alle Bilder qualitativ soweit wie möglich reduzieren, CSS-Sprites, Expires-header, …). Das bringt dann deutlich mehr – ist aber auch aufwändiger.

    Post ReplyPost Reply
  • Trackback: wp-popular.com » Blog Archive » Wordpress schneller machen – IT-Runde Trackbacks
  • Kommentar schreiben

    * Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

    Ich stimme zu.