Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

Eine ICQ-Alternative: Jabber

  • Eine ICQ-Alternative: Jabber

    Ich versuche schon seit einiger Zeit Christian dazu zu bringen, endlich wieder sein Jabber-Account in seinem Messenger zu aktivieren, weil ich es Leid bin, ICQ zu verwenden. Außerdem könnte er so vielleicht ein wenig Werbung für das Jabber-Protokoll machen.

    Seien wir mal ehrlich: Wer benutzt schon das richtige ICQ? Hier im Blog sind etliche Mac-Nutzer unterwegs, die so oder so Adium und ähnliche Programme verwenden. Die tollen ICQ-Xtraz werden von diesen Nutzern also nicht verwendet. Auch etliche Windows-Nutzer verwenden mittlerweile Multimessenger, da ihre Kontakte über mehrere Protokolle verstreut sind – was auch gut so ist, denn sonst könnte der „Marktführer“ ja machen was er will.

    Der durchschnittliche ICQ-Xtraz-Nutzer sind meist pubertierende Mädchen im Alter zwischen 10-16, wenn nicht sogar älter. Außerdem ist der ICQ-Client selbst dank seiner Flash-Basis nicht nur unsicher sondern auch noch extrem langsam.

    ICQ hat zudem aber auch noch etliche andere Aspekte, die vor einer Nutzung des Protokolls abschrecken sollten.

    • Das ICQ Protokoll gehört noch zu AOL, einem so gut wie insolventen Unternehmen, das ICQ verkauft hat; und wohin? Nach Russland. Ich bekomme durch das ICQ-Protokoll tägliche etliche Einladungen von irgendwelchen russischen ICQ-Bots, die mir Viagra oder sonst etwas andrehen wollen. Für mich ist aus diesem Grund das ICQ-Protokoll schon mal gestorben.
    • ICQ selbst ist closed-sourced. Das sollte nicht unbedingt dazu führen, dass man es nicht benutzt, denn wenn das Programm selbst gut wäre, dann sollte die Lizenz eine eher untergeordnete Rolle spielen. Für Programmierer allerdings ist das natürlich immer ganz interessant.
    • Der Standard-ICQ-Client ist mit Werbung zugemüllt. Es ist nur mit irgendwelchen billigen Hacks möglich, diese zu entfernen. Man kann sich ja nicht einmal einen „Pro-Client“ oder so besorgen, bei dem die Werbung nicht mehr enthalten ist.
    • ICQ selbst verwendet keine Verschlüsselung. MSN beispielsweise verwendet eine Verschlüsselung. Das gleiche ist natürlich auch bei Jabber möglich.
    • ICQ ist zentralisiert, d.h. Es gibt nur bestimmte Server die zu AOL gehören, auf denen die ganze Kommunikation stattfindet. Sollte der Fall eintreten, dass die Server nicht mehr erreichbar sind, so ist das ganze Netzwerk unterbrochen. Jabber hingegen ist dezentral und jeder kann sich rein theoretisch einen eigenen Jabber-Server aufsetzen und mit seinem Account auch mit Leuten von anderen Servern kommunizieren.
      Man kann sich z.B. für firmeninterne Zwecke oder beispielsweise für eine LAN-Party einen eigenen Jabber-Server aufsetzen.
    • Die ICQ-Lizenz ist sehr restriktiv. Sie verbietet u.a. das Benutzen von alternativen ICQ-Clients wie z.B. Pidgin oder Miranda.
    • Die Lizenz besagt auch, dass die Benutzer vom ICQ-Netzwerk jegliche Rechte ihrer Nachrichten, Dateien usw. abgeben. Schickt man sich beispielsweise Quellcode über das ICQ-Netzwerk, kann AOL (ab demnächst das russische Unternehmen) den Quellcode für sich selbst nutzt. Das gleiche gilt auch bei Bildern und anderen Dateien.
    • Es ist nicht möglich ICQ-Accounts zu löschen. Viele, wenn nicht sogar alle Jabber Server bieten diese Möglichkeit an.
    • Bei der ICQ-Registration müssen einige persönliche Daten angegeben werden. Bei Jabber ist das nicht nötig – was natürlich das Passwort wiederherstellen schwer, bzw. unmöglich machen. Die Jabber-Registration läuft vollkommen im Client ab.
    • ICQ-Nummern sind nur Zahlen, die vortlaufend verteilt werden. Das macht es Bots relativ einfach, eine Nummer zu erraten. Das gleiche Problem dürfte ich wahrscheinlich haben, denn ich habe meine ICQ-Nummern nirgends angegeben.
      Jabber hat ähnlich wie MSN Account im Stil von Email-Adressen. Beispielsweise: hans@jabber.mustermann.de.
    • Ein weiterer klarer Vorteil von Jabber gegenüber ICQ (als auch anderen Protokollen) ist, dass die Server zum Teil Gateways anbieten, mit denen es möglich ist, über Jabber auch andere Protokolle zu kontaktieren. Als Beispiel: http://www.jabber-server.de/

    Ich persönlich mag das ICQ-Netz, -Client als auch alles andere, was damit zu tun hat nicht. Ich verwende lieber andere Protokolle und möchte die Leute gerne von Jabber überzeugen. Würden es mehr Leute nutzen, so wäre auch das Problem mit den Kontakten, die nur ICQ verwenden gelöst. Probiert es einfach mal aus und überredet vielleicht ein paar eurer Kontakte das auch zu tun ;).

    Quellen: xmpp.org, swissjabber.ch
    Gastartikel von Christian W.



  1. #1 lev_jung
    20.08.2010 um 12:39 Uhr

    Meine Accounts habe ich, auf Grund der Verbreitung meiner Kontakte, bei den Messenger-Diensten Skype, AIM, ICQ, MSN, Yahoo!, Googletalk, Gadu Gadu und auch einen Jabber-Account (lev_jung@swissjabber.de).

    Wenn ich mir die Verbreitung meiner Kontakte über die einzelnen Messenger-Dienste anschaue, ergibt sich bei mir folgende Rangfolge:

    I. MSN/Live
    II. Skype
    III. ICQ

    Der Rest verteilt sich auf AIM, Googletalk, Yahoo!, Gadu Gadu (in der Reihenfolge abnehmend) und ist jeweils an einer Hand abzuzählen.

    Trotz Werbung für meinen Jabber-Account, nutzt den absolut niemand. Ich vermute, dass hier Skype und MSN sehr gute Werbearbeit gemacht haben und die ICQ-Nutzer ihren Account noch aus der Vergangenheit haben.

    Bei neuen Kontakten ergibt sich seltsamerweise fast die gleiche Reihenfolge:

    I. Skype
    II. MSN/Live
    selten Yahoo!, kein Googletalk, aber auch kein Jabber.

    Ich mag ICQ auch nicht, zumal, wie Du selber auch festgestellt hast, über den ICQ-Client immer mehr Anfragen von vKontakte.ru rein kommen – trotz Bot-Sentry Zugangsschranke (Bots habe ich so ausgesperrt). Allerdings habe ich auch ganz arge Bedenken bei den Original-Messengern von MSN und Yahoo!, da die beliebte Angriffspunkte für Wurm-Spammer sind. Ich selber bleibe, wegen der Verteilung meiner Kontakte über mehrere Messenger bei Pidgin und nutze, wenn ich denn mal einen MSN-Client brauche (Video-Chat), die Alternative aMSN.

    Post ReplyPost Reply
  2. #2 nano91
    20.08.2010 um 12:42 Uhr

    Hey…
    Endlich mal wer der meiner Meinung ist:)
    Ich benutze auch seit einer Weile Jabber und bin damit sehr zufrieden. Und ICQ benutze ich auch nur über Pidgin…
    Bei Jabber gibt es auch den Vorteil der Chaträume mit dem man schnell Hilfe zu fast jedem Thema findet.
    Wie sieht es denn mit Google aus? Ich hab vor einiger Zeit einen Artikel “unGoogled” gelesen und benutze die Tipps schon seit einiger Zeit sehr zufrieden… Soein Artikel wäre bestimmt auch für die deutsche Community interessant (http://www.makeuseof.com/tag/ungoogled-my-week-without-google-a-list-of-alternatives-for-googles-services/)

    Post ReplyPost Reply
  3. #3 lev_jung
    20.08.2010 um 12:57 Uhr

    Nachtrag:

    Ich habe bei Jabber-Server.de mal eine Jabber-Adresse (lev_jung@jabber-server.de) teshalber registriert und in Pidgin eingebunden.

    Post ReplyPost Reply
  4. #4 Kiwi
    20.08.2010 um 12:00 Uhr

    Guter Artikel! So habe ich über ICQ noch gar nicht nachgedacht. Aber ich bin sowieso über Adium unterwegs 🙂
    Würde ich das originale ICQ benutzen, hätte ich wohl unzählige Hacks integriert, sodass z.B. die Werbung nicht mehr angezeigt wird…

    Post ReplyPost Reply
  5. #5 Timo
    20.08.2010 um 15:11 Uhr

    Jabber-Server.de ist derzeit nicht so toll. Der Server startet regelmäßig neu.

    Post ReplyPost Reply
Kommentar schreiben

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.