Tweet | ![]() |
Tweets von Twitter auf Facebook-Fanpage einbinden
-
Vor kurzem noch über die Vorteile einer Facebook Fanpage für Unternehmen geschrieben, ergab sich nun die Frage, wie man die verschiedenen Social Networks am besten mit Inhalte versorgen kann, ohne es überall manuell eintragen zu müssen. Was bei SchuelerVZ mit der integrierten Schnittstelle für den Buschfunk super klappen würde, ist bei Facebook gar nicht so einfach – Obwohl es genug Lösungswege anscheinend gibt.
Selective Twitter Status
Nichtmal ein paar Sekunden gegoogelt und schon den ersten anscheinend funktionierenden Weg gefunden: Selective Twitter Status. Schnell installiert und dem App alle Rechte gegeben wurde der erste Tweet über Web und mit dem Verweis #fb langsam aber sicher automatisch auf der Facebook-Fanseite übertragen. Doch das Glück hielt nicht lange, immerhin will man schließlich nicht immer die Twitter-Seite aufrufen sondern per Twitter-Client die Tweets absenden. Per Echofon also ein Tweet rausgesendet, kommt dieser zwar bei Twitter – nicht jedoch bei Facebook an.Offizielle Twitter App
Als zweites fande ich bei Google einen Eintrag über das offizielle Twitter App. Wenn die Schnittstelle nicht ordnungsgemäß funktionieren sollte, welche dann? ;). Selective Twitter Status also wieder runter geschmissen und das neue Hoffnungs-App installiert gingen die ersten Tweets auch über Echofon an Facebook über. Glücklich habe ich es dann auf allen gebrauchten Fanseiten installiert bis ich bemerkt habe, dass es beim ersten schon nicht mehr klappte – Na toll!. Also erstmal in verschiedenen Foren gelesen dass Facebook wohl nach Lust und laune mal die App blockt und dann auch mal wieder nicht (Konkurrenzkampf? Man weiß es nicht). Also überall das Twitter App wieder deinstalliert und die Suche fortgesetzt.Mehrere umständliche Verbindungen
Durch meine Google-Recherge gesehen, dass das Problem schon länger besteht und Facebook wohl bisher noch keine richtige Lösung dafür hat, kam ich auf die kuriosesten Lösungen. Eine sah davon wie folgt aus:
Hier das Vorgehen in Kürze: Wir nutzen insgesamt vier(!) Web2.0-Dienste. Zuerst posten wir auf Twitter einen Tweet. Diesen holen wir mit dem Aggregator twitterfeed.com ab und senden in an den Push-Dienst ping.fm weiter. Dieser wiederum sendet unser Posting zu Facebook via eigener ping.fm Applikation.
Sollte ich nun mich also wirklich bei mehreren Diensten anmelden um den Tweet in die verschiedensten Hände zu geben? Wenn nur einer dieser Dienste kurz Down wäre oder nicht mehr vorhanden wäre, würde das ganze System zusammenbrechen und das ist ja nicht das Ziel der Sache ;). Also weitersuchen…Smart Twitter for Pages
Ich weiß gar nicht mehr wie ich drauf gekommen bin, doch irgendwie kam ich auf Smart Twitter for Pages. Eigentlich gar keine Hoffnung mehr in die Funktion irgendeines Apps habe ich es auf gut Glück einfach mal installiert, da ich die Erweiterung im Namen “for Pages” interessant fande (Vielleicht waren die anderen Apps einfach nur für Profile und Gruppen gedacht :-?). Also auch dieses App wieder installiert und geschaut was passiert. Über Web ging es schonmal, doch das heißt ja noch nichts, wie wir jetzt gelernt haben :D. Also auch nochmal per Echofon ein Tweet rausgesendet und auch dieses kam erfolgreich auf der Pinnwand der Fanseite an. Um wirklich sicher zu gehen habe ich es dann auf allen Fanseiten installiert & zwei Tage lang auf Herz und Nieren getestet – Endlich klappte etwas!Das App scheint gar nicht so bekannt zu sein, wie ich es bei Google gesehen habe, dennoch macht es genau das was es soll und das auch noch zuverlässig! Zusätzlich habe ich herausgefunden, dass man bei “Selective Twitter Status” bei jedem Tweet #fb hinterschreiben muss (Somit weiß das App genau welche Tweets nur nach Facebook sollen), beim “Offizielle Twitter App” einfach alle Tweets gesendet werden (Sehr schlecht, wenn man per @User auf irgendwelche Fragen antwortet und die Tweets auf Facebook keinen Sinn ergeben) jedoch beim funktionierenden “Smart Twitter for Pages“-App es am besten geregelt ist. Denn hier werden nur Tweets auch nach Facebook gesendet, welche keine @User und #Hashtags am Anfang besitzen und somit auch für Facebook geeignet sind.
Smart Twitter for Pages aktivieren
- Die Facebook-App Seite aufrufen und “Smart Twitter for Pages” in die Suchleiste eingeben, danach auf die Lupe klicken.
- In den Suchergebnissen sollte dann genau ein Eintrag vorhanden sein, welchen ihr aufruft um zur App-Page zu gelangen.
- Um das App dann auf die eigene Fanpage hinzufügen zu können, muss man den Link “Zu meiner Seite hinzufügen” anklicken. Danach im öffnenden Fenster neben der zu automatisierenden Gruppe auf “Einer Seite hinzufügen” und danach auf “Schließen”.
- Um dann weitere Einstellungen treffen zu können, gelangt ihr über “Zur Anwendung” (Unter dem App-Avatar) zum Kontrollpannel der Anwendung.
- Dort müsst ihr dann euren Twitter-Namen eingeben um die Verbindung herstellen zu können. Dabei werdet ihr über ein Popup auch dazu aufgefordert der Anwendung Zugriff auf eure Daten zu geben. Wenn ihr dies nicht bestätigt, werden keine Tweets auf eure Facebook-Fanpage geleitet.
- Wenn ihr alles richtig eingestellt habt, sollte euch folgende Nachricht schon entgegenspringen: “Page IT-Runde is getting updates from ITRunde” (Da ja IT-Runde.de eine Facebook-Gruppe besitzt, würdet ihr vergeblich nach einer Fanpage suchen :))
- Fertig! 😀
Wenn ihr nun per Twitter-Webseite oder Twitter-Client (Tweetdeck, Echofon (Windows/Mac) etc.) eine Nachricht losschickt, wird diese automatisch an Facebook gesendet 😉
Wenn übrigens nach den Einstellungen immer noch kein Tweet angekommen ist bei Facebook und ihr den Fehler finden wollt, bietet Smart Twitter for Pages eine schöne Funktion, welche dokumentiert, ob die Tweets überhaupt bei Facebook eingegangen sind und wo der Fehler liegt (Somit kann man dann z.B. ausschließen dass Twitter den Feed nicht weitergesendet hat und der Fehler bei Facebook oder dem App liegen muss).
Viel Spaß beim verbinden eurer Accounts ;)!
Tweet
20.08.2010 um 15:20 Uhr
Super Sache! Bei uns war eigentlich im Betrieb wirklich geplant alles manuell immer einzutragen, aber so ist es ja Zeitersparnis³ 😀
Danke für den super Tipp, allein schon, dass ich jetzt keine 5 Tage alles austesten muss 😛
20.08.2010 um 16:18 Uhr
na, da hast ja ne Odysse durch die Twitter-Apps hinter Dir. Habs auf meiner Seite mit Smart-Twitter for Pages direkt ausprobiert. Danke, gute Arbeit, toller Tipp.
20.08.2010 um 16:24 Uhr
Also ich nutze für meine Updates HootSuite. 😉 Darin habe ich meine Twitter Accounts, sowie Facebook Profil und Facebook Fanseiten implementiert und kann von dort aus völlig zuverlässig in alle Netzwerke gleichzeitig posten. Kann man sich entfernt vielleicht wie TweetDeck vorstellen, nur eben besser. 😉
20.08.2010 um 16:34 Uhr
aber 100%ig funzt Smart Twitter for Pages doch wohl nicht -> Message Status
Error 102 – Invalid Session Key
20.08.2010 um 16:45 Uhr
Also bei meinem Bild habe ich oben extra die Verbindung einmal nicht akzeptiert, somit ist die Fehlermeldung “Error 200 – Need permission status_update” zum zeigen zustande gekommen ;).
Bei “Error 102 – Invalid Session Key” würde ich mal das App de- und danach wieder installieren. Vielleicht auch einmal aus- und dann wieder einloggen :).