Tweet | ![]() |
Antispam Bee: Spam unter WordPress automatisch löschen
-
Kommentare sind etwas sehr schönes, vor allem um sich mit den Lesern des eigenen Blogs austauschen zu können und Erfahrungen zu den verschiedensten Themen weiterzugeben. Damit sind jedoch nur die Kommentare gemeint, welche von richtigen Menschen mit vorheriger Überlegung erstellt wurden – Nicht die Spamkommentare von automatisierten Bots, denn diese bringen eher Trauer als Freude ;).
Nach der Erstellung des Blogs vor mehr als einem Jahr hatte ich gar keine Probleme mit Spam-Kommentaren, es kamen einfach nie welche rein (Genauso wenig wie normale Kommentare :mrgreen:). Nach ein paar Monaten bekam ich dann ab und zu mal ein paar “Viagra-Angebote aus Russland“, welche ich manuell als Spam makiert hatte. Nach und nach schien es jedoch so, als wenn immer mehr Spambots das IT-Runde Blog in ihrer Datenbank eingetragen hätten. Im Endeffekt brachte es nichtmal etwas die ganzen Spam-Kommentare auch als Spam zu makieren, denn die IP-Adressen waren ehe immer verschiedene. Letzte Zeit bzw. vor allem ab letzter Woche wurde es immer extremer mit dem Spam und rund 200 Spamkommentare am Tag waren keine Seltenheit.
Mich sonst immer dagegen gestreubt etwas automatisches diesen Spam verhindern zu lassen, begann ich zwischendurch sogar mit dem Gedanken zu spielen, ein nerviges Captcha einzubauen. Doch da ich selbst nicht gerne irgendwo anders kommentiere (auch wenn man es davon natürlich nicht abhängig machen soll), wenn man erstmal ein Captcha ausfüllen muss, war der Gedanke zum Glück schnell wieder veflogen ;).
Also ging die Suche los nach einem geeigneten Anti-Spam-Plugin, welches möglichst mit WordPress kompatibel sein sollte. Nach kurzer Suche bin ich dann auf Antispam Bee gestoßen.
Sofort mal installiert und aktiviert, kann man wie oben im Screenshot zu sehen ein paar Einstellungen vornehmen. Danach läuft das vom Code her kleine Plugin von alleine und ohne viel Ärger. Bei mir hat es in der ersten Nacht alleine schon 150 Spam-Kommentare blockiert und blockiert immer schön weiter :D.
Habe Antispam Bee jetzt schon ein wenig laufen und es ist bisher nach der Aktivierung kein einziges Spam-Kommentar mehr eingegangen – Das ersparrt sehr viel Zeit, wenn man bisher immer mindestens 10min dafür investieren musste alle Spamkommentare anzukreuzen, und nicht versehentlich auch normale Kommentare zu löschen. Auch das Blog wird durch den Einsatz des Plugins nicht langsamer!Bin also insgesamt nach rund einer Woche Testzeit sehr zufrieden damit und könnte es bisher nur jedem empfehlen zu installieren. Nutzt hier jemand vielleicht auch das Plugin oder kennt vielleicht sogar (kann man sich schon fast nicht vorstellen) ein kostenloses uns besseres Anti-Spam-Plugin für WordPress?
Tweet
25.08.2010 um 14:50 Uhr
Alte Kamelle 😉
25.08.2010 um 14:50 Uhr
Ich nutze auf meinem Blog das PlugIn NoSpamNX. AntiSpam Bee habe ich auch mal eingesetzt, war damit aber nicht zufrieden (weiß gar nicht mehr warum).
Bei NoSpamNX handelt es sich um eine Art “unsichtbares” Captcha. Das PlugIn erzeugt einen unsichtbares Code-Feld, welches auch automatisch mit einem Hash gefüllt ist, dieser wird mit übertragen und muss korrekt sein. Da aber Spam-Bots dazu neigen, alle Felder auszufüllen, überschreibt ein Spam-Bot die Hash-Felder und wird so gefiltert. Entweder man lässt die Spams direkt löschen oder als Spam markieren.
25.08.2010 um 14:51 Uhr
Gute erfindun muss man sagen. SPAM ist wie ein Virus kann ich sagen, er kommt immer wieder vor.
MFG Nico
25.08.2010 um 14:58 Uhr
Tolles Plug-in! Nutze ihn auch… und paar weitere sehr gute Plug-ins von Sergej Müller.
26.08.2010 um 09:49 Uhr
Ich benutze wie die meisten wohl auch Akismet.
Dachte aber gestern noch an eine Alternative für eine andere Seite von mir, da bin ich dann auch über die SpamBee gestolpert und schlussendlich dann doch wieder Akismet installiert.
Die SpamBee wäre allerdings das nächste Anti-Spam-Plugin die ich testen würde. Captcha hatte ich anfangs, ist aber für mich, respektiv für meine Leser gestorben.
Gestern auf der Suche fiel mir auch noch Mollon auf glaube ich als Anti-Spam-Plugin.
Beste Grüße, Alex