Tweet | ![]() |
Blogbeiträge über Facebook kommentieren
-
Facebook erfährt ja letzte Zeit immer mehr an Beliebtheit und auch immer mehr Blogger versuchen Profit von dem Portal zu bekommen. Sei es die Verknüpfung durch einfaches “Fan” werden, der Einbindung eines “Gefällt mir”-Buttons oder das Publizieren von den Blogartikeln, welche dadurch mehr Besucher bekommen. Schöne Sache die globale Verknüpfungen, doch irgendwie blieben Facebook und WordPress bisher immer zwei verschiedene Portale – Dies merkt man vor allem in den Kommentaren. Entweder kommentiert man unter dem Link auf Facebook oder unter dem Blogbeitrag. Für die meisten ist es “zu viel Arbeit” bei jedem Kommentar immer wieder die eigenen Daten wie Name, E-Mail & Webseite einzugeben – Und genau da habe ich mir die Frage gestellt: Kann man nicht auch per Facebook-Account bei WordPress kommentieren?
Hört sich leicht an, ist es aber nicht! Zumindest habe ich mir vor einigen Monaten über die Frage ziemlich den Kopf zerbrochen und ein einfacher Lösungsweg schien unerreichbar. Da mich vor kurzem wieder jemand dran erinnert hat, dass ich doch erklären wollte, wie ich meine Idee auf einem meiner anderen Blogs umgesetzt habe, hier meine Lösung: 😉
Disqus
Über Google habe ich dabei versucht die Lösung zu finden, wobei das gar nicht so einfach war, da keiner eine passende Antwort auf die Frage hatte. Nach langer Suche bin ich dann irgendwie (Ich glaube sogar über meine Twitter Follower) zu disqus gekommen. Schönes und übersichtliches System, bei dem man sich erstmal anmelden muss und dann einen Code zum einbinden in das WordPress Blog bekommt. Hierbei kann man dann auch ein paar Einstellungen vornehmen, welche Dienste dem Besucher z.B. zum einloggen angeboten werden. Standardmäßig ist das von uns gewünschte Facebook-Tool deaktiviert, lässt sich aber im Admincenter schnell aktivieren (Siehe Screenshot) ;). Für mich persönlich zeigten sich aber nach kurzer Installation gravierende Nachteile beim Nutzen des Dienstes:
- Man muss dran denken, dass man hierbei alle Kommentare auf einem externen Dienst hostet – Ist dieser einmal Offline oder nicht erreichbar, funktioniert das System nicht mehr bzw. die Kommentare sind unwiederruflich gelöscht.
- Das ganze Layout ist von vorne bis hinten vorgegeben. Ein paar kleine fabliche Anpassungen kann man zwar auf Disqus einstellen, jedoch ist der grobe Funktionsumfang vorgegeben. Finde ich persönlich sehr schade!
Also weitersuchen!
Facebook Connect
Nach langer Suche bin ich dann auf das für mich interessante Plugin “Facebook Connect” gekommen. Dies ist nicht in dem Plugin Archiv von WordPress vorhanden, sondern muss hier runtergeladen und dann manuell auf dem Webspace hochgeladen werden. Nach dem Aktivieren des Plugins kann man dann unter “Einstellungen” -> “Facebook Connect” in der WordPress Administration die Optionen einstellen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eigene Funktionen, sondern man muss bei Facebook Developers dafür erstmal eine App installieren. Hört sich leicht an, ist auch leicht, jedoch nicht wenn wie bei mir früher die Server von Facebook knapp eine Woche kein Zugriff auf das Portal gelassen wurde ;).
Für euch sollte das aber eigentlich kein Problem darstellen, einfach einen Wunschnamen eingeben und danach den API-Schlüssel und den Anwendungs-Geheimcode in die Plugin-Einstellungen kopieren. Soweit sogut, wenn man jetzt die Kommentare auf dem Blog ansieht, sieht man… nichts mehr als vorher :D. Grund dafür ist, dass das Plugin manuell an die passende Stelle in der comments.php auf dem Webspace integriert werden muss. Die Datei findet ihr unter /wp-content/themes/euerthemename/comments.php. Dort müsst ihr dann an die passende Stelle (findet man schnell) folgenden Code einfügen:
<?php do_action('fbc_display_login_button') ?>
Jetzt erscheint auch der Facebook-Connect Button beim aufrufen der Kommentare. Schön ist bei diesem Script wirklich, dass man alles an die individuellen Wünsche anpassen kann und an keine vorgegebenen Layouts gebunden ist!
Die Besucher können sich nun aussuchen, ob sie ganz normal kommentieren und ihr Gravatar automatisch angezeigt wird oder sie sich per Facebook Connect mit ihrem Facebook Account einloggen. Einmal eingeloggt, braucht man nicht jedes mal sich wieder erneut einloggen oder die Verbindung erneut herstellen. Als Avatare werden bei Facebook dann die bekannten kleinen Profilbildchen genommen. Wie man auf dem Screen sehen kann, wird auf dem Profilbild noch ein kleines Facebook-Icon eingebunden, damit die Besucher sehen können, wer per Facebook-Connect und wer normal kommentiert hat – Klasse Sache! Habe das Plugin auf einem anderen Blog nun schon knapp zwei Monate im Einsatz und kann mich nicht beklagen. Wird sehr oft genutzt und es gab bisher keine Probleme mit der Konnektivität o.ä.! 😎
Benutzt ihr auch schon Facebook-Connect, eine andere Alternative oder findet ihr es schwachsinnig auch noch in den Kommentaren die Verknüpfung zu Facebook herstellen zu lassen? 😉
Tweet
19.12.2010 um 11:44 Uhr
Sehr geile Anleitung, hatte auch schonmal nach soetwas gesucht aber gedacht, dass es sowas wohl nicht geben wird – Leider hat auch Googlen bei mir nicht geholfen! Super Lob!
25.12.2010 um 18:39 Uhr
Die App bei FB muss aber nur ich selber installieren wenn ich das Plugin in meinem Blog nutzen möchte oder? D.h. die Kommentatoren müssen das nicht extra installieren? Richtig verstanden?? 😛
Lg
Thomas
25.12.2010 um 19:17 Uhr
Richtig verstanden 😉 Die Facebook-Nutzer müssen nur auf den “Facebook-Connect”-Button klicken und sich danach entweder anmelden (wenn sie nicht schon bei Facebook.com angemeldet sind) oder einfach das Kommentar eingeben und dann per Facebook senden.
Dabei kann man dann als Besucher auch aussuchen, ob nur das Kommentar abgeschickt werden soll, oder auch auf der eigenen Facebook-Pinnwand das Kommentar publiziert werden soll :D.
26.12.2010 um 11:27 Uhr
Das hört sich gut an. Werde ich vielleicht mal testen. Danke für den Tipp.
26.12.2010 um 12:08 Uhr
Achja, ist aber scheinbar auch im Plugin Verzeichniss verfügbar: http://wordpress.org/extend/plugins/wp-facebookconnect/