Tweet | ![]() |
Remoteverbindung im Netzwerk aufbauen
-
Jeder kennt das Problem: Es hat jemand ein Problem mit irgendeiner Software und man muss für eine eigentlich schon vorher einfache Lösung erstmal durchs ganze Gebäude rennen um nach schneller Lösung wieder zurück spurten zu können. Zeit ist ja immerhin Geld. Wenn es nicht gerade ein Hardwarefehler ist, geht es aber viel einfacher, und dazu muss man nicht erst einen VNC Tunnel o.ä. aufbauen. Viele werden wahrscheinlich wissen wie es geht, da ich aber vor kurzem gefragt wurde wie man sowas lokal einsetzt hier mal eine kleine Anleitung für eine Remoteverbindung im Heimnetzwerk! ;).
Microsoft bietet da eine schon vorinstallierte Software namens “Remotedesktopverbindung”. Zu finden ist diese unter Windows unter Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Remotedesktopverbindung. Hier sieht man dann ein ein einfaches Eingabefenster für den Computernamen des enfernten PC’s, welchen man fernsteuern möchte. Aber um überhaupt eine Remoteverbindung zum entfernten Computer aufbauen zu können, muss bei diesem der Remotezugriff zugelassen sein. Unter Windows 7 kann man diese unter “Start -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> System: Remotezugriff zulassen -> Remotedesktop: Verbindung von Computern zulassen” aktivieren. Unter Windows XP geht dieses über “Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Benutzern erlauben, eine Remotedesktopverbindung herzustellen”.
Wenn auf dem entfernten Rechner nun die passenden Berechtigungen gegeben wurden, kann man in das “Computer:”-Feld der Remoteverbindung entweder den Namen des Rechners eingeben oder die IP-Adresse von diesem. Ich persönlich nehme immer die IP-Adresse des Rechners. Um diese vom entfernten Rechner zu erfahren, müsst ihr auf diesem per “Start -> Ausführen -> Eingabe: cmd -> ipconfig” die IP ermitteln.
Nun geht es ganz einfach, die ermittelte IP-Adresse beim Hauptrechner in die “Computer”-Eingabezelle vom Remotedeskopverbindung-Programm eingeben und per “Verbinden” die Verbindung aufbauen lassen. Wenn ihr alles richtig gemacht habt, solltet ihr einen Benutzer und das Passwort vom entfernten PC eingeben können. Danach einfach mit “OK” bestätigen und schon seit ihr auf den entfernten PC draufgeschaltet.
Nachteil bei der ganzen Sache ist, dass der bisher angemeldete Benutzer rausgeschmissen wird, wenn die Remoteverbindung erfolgreich aufgebaut wurde (Hat da vielleicht jemand einen Tipp wie man das umgeht?! ;))
IT-Runde Tipps & Tricks:
- Einen Herunterfahren-Button gibt es bei der Remoteübertragung nicht. Will man den Rechner z.B. neustarten (somit kann man ihn nach dem Neustart auch wieder ansteuern) kann man über “Start -> Windows Sicherheit” den Taskmanager öffnen und somit im Menü den Rechner Herunterfahren, Abmelden, Neustarten uvm.
- Lässt sich nur ein bestimmter Benutzer am Rechner nicht anmelden per Remote, hat dieser wahrscheinlich einen eingeschränkten Benutzeraccount. Dieser muss dann von einem Administrator (geht auch per Remote) in die Liste der Remotefähigen Nutzer eingetragen werden. Dazu gehen wir einfach wieder zu “Start -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> System: Remotezugriff zulassen” und wählen bei “Benutzer hinzufügen” den jeweiligen Benutzeraccount aus.
- Standardmäßig sieht die Remoteansicht ganz anders aus als die wirkliche Darstellung. Um dies zu ändern und z.B. auch den Desktophintergrund anzeigen zu lassen, klickt man bei der Eingabe des Computernamens bzw. der IP einfach unten links auf “Optionen”. Im Reiter “Erweitert” kann man dann nach belieben viele Funktionen aktivieren.
- Wenn man sich immer nur beim gleichen Benutzer am entfernten PC anmelden will, reicht wieder ein einfacher Klick auf “Optionen” und schon kann man den Benutzernamen zusätzlich zur IP eingeben.
- Weil es sehr nervig sein kann immer die Verbindungsdaten neu einzugeben, kann man in den Optionen per “Speichern unter…” eine Verknüpfung mit eigenem Namen zur Verbindung eingeben und beispielsweise auf den Desktop für schnellen Zugriff speichern.
Soweit ein sehr nützliches Tool um schnell entfernte Rechner im eigenen Netzwerk fernsteuern zu können ;). Wie nutzt ihr den Dienst der Remotedesktopverbindung im Alltag?
Tweet

25.12.2010 um 21:46 Uhr
Nutze RDP-Verbindungen wenn ich vom Notebook aus auf meinem Computer arbeiten möchte.
Sehr praktisch und sehr schnell, da RDP nur immer die Änderungen am Bildschirm zum Client überträgt.
Im Gegensatz zum Windows Terminal Server ist es auf einem Windows XP oder 7 Rechner nicht erlaubt verschiedene Benutzer-Sitzungen gleichzeitig zu benutzen.
26.12.2010 um 07:50 Uhr
VNC ist eine sehr coole Sache. Ich nutze es selber um nicht wegen jeder Kleinigkeit ausm Haus zu müssen. In aller Regeln sind es kleine Probleme.
Über UVNC habe ich auch eine kleine Single Click Variante erstellt. Sieht etwas professioneller aus 😉 Funktioniert nur leider nicht auf Konten mit eingeschränkten Benutzerrechten 🙁
29.12.2010 um 00:10 Uhr
Ich nehme immer die Remoteunterstützung von Windows. Funktioniert auch super…
Aber auch vnc und Teamviewer setze ich ein, dann aber meist über das Internet.
30.12.2010 um 03:49 Uhr
Es gibt ja noch den allseits bekannten Team-Viewer 😉
der klappt zuhause immer. Normalerweise nehm ich auch die RDP-Verbindung, aber ab und zu zickt da ein Lappi, dann kommt immer Team-Viewer rausgekramt. Bei Team-Viewer kann man auch einstellen, ob der entfernte Rechner die Aktionen am Bildschirm sehen kann, oder nicht 😉
Für Privatpersonen ist das Teil übrigens kostenlos 😉