Tweet | ![]() |
WordPress: SEO freundliche Permalinks erstellen
-
Schon vor längerer Zeit wurde ich angeschrieben, wie ich es denn geschafft hätte, dass hinter der Domain https://it-runde.de sofort die Artikelnamen erscheinen und nicht erst die Monatsordner bzw. nur die Artikelnummer “https://it-runde.de/?p=123”, welche vor allem für Suchmaschinen sehr unfreundlich sind und nicht zu guten Suchmaschinenergebnissen beitragen. Weil ich heute schon wieder eine Anfrage bekommen habe, und es anscheinend noch nicht weit verbreitet ist, wie man soetwas schnell und einfach umsetzt, hier mal eine schnelle Anleitung ;).
Dazu müsst ihr als WordPress-Administratoren im Administrationsbereich in der Navigation unter “Einstellungen” den Punkt “Permalinks” auswählen. Danach stehen euch auch schon allerhand vorgegebene Einstellungen zur Verfügung wie Standard, Tag und Name, Monat und Name und Numerisch. Wie man sieht ist leider unser einfacher gewünschter Artikelname nicht dabei. Dafür müssen wir den Radio-Button “Benutzerdefinierte Struktur” auswählen und “/%postname%” in das input-Feld dahinter eingeben.
Schauen wir uns nun die Artikel-URL’s in den Artikeln an sehen wir, dass alles einwandfrei funktioniert hat und der Artikelname nun automatisch als Permalink genutzt wird.
Neben der Suchmaschinenfreundlichkeit gegenüber des Standard-Link’s hat der URL-Name ohne Monatsname auch noch den positiven Effekt, dass die Nutzer beim ansehen des Artikels nicht sofort wieder gehen, wenn sie sehen, dass dieser schon beispielsweise ein Jahr alt ist. Außerdem kann man im Gegensatz zum Standard-Link aus Zahlen auch schon beim sehen des Links erarnen, was hinter diesem steckt.Weiterhin können auch andere Parameter benutzt werden:
- %postname% – Der Artikelname
- %year% – Erscheinungsjahr des Artikels
- %tag% – Das Tag des Artikels mit der niedrigsten ID
- %author% – Der Autor des Artikels
- %post_id% – Die ID des Artikels
- %category% – Die Kategorie des Artikels
Alle weiteren Parameter könnt ihr offiziell in der WordPress-Liste nachlesen. Diese könnt ihr dann wie in den Beispielen ganz einfach so zusammen stellen, wie ihr diese für euren Blog braucht :).
Was für eine Permalink-Struktur nutzt ihr denn bisher auf eurem Blog und welche Erfahrungen habt ihr bisher mit der von euch verwendeten Struktur gemacht? 😉
Tweet
09.01.2011 um 14:25 Uhr
“…dass die Nutzer beim ansehen des Artikels nicht sofort wieder gehen, wenn sie sehen, dass dieser schon beispielsweise ein Jahr alt ist.”
Das ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen, danke. Und wieso wirkt sich das Weglassen des Datums auch auf die Suchmaschinen-Ergebnisse aus?
09.01.2011 um 14:30 Uhr
Oh lol, das ist doch so simpel ^^
Aber okay: manche werden dir für diesen Artikel vielleicht danken 😉
09.01.2011 um 14:48 Uhr
@jletellier: Suchmaschinenfreundlichkeit der von mir gezeigten Option nimmt im Gegensatz zu der Standard-Option (https://it-runde.de/?p=123) vor allem zu. Bei der Option “Monat und Name” ist es aber vor allem ein Vorteil für den Blogbesitzer, wenn diese nicht angezeigt werden ;). Wüsste aber auf anhieb nichtmal einen nennenswerten Vorteil der Monats-Variante von WordPress :D.
@Kiwi: Klar ist das simpel, wenn du es denn weißt ;). Oder hast du dir beim ersten mal die Seite “Permalinks” angeschaut und wusstest sofort, dass du “/%postname%” eintragen musst? :P. Man muss also schon erstmal bei WordPress die Parameter kennen bzw. nachlesen, um damit arbeiten zu können!
@Timo: Auch aus den oben genannten Vorteilen? 😉
09.01.2011 um 15:08 Uhr
Naja, so ganz stimmt das nicht: Man muss es NICHT unbedingt nachlesen. Man kann einfach “Tag und Name” auswählen und darauf werden die entsprechenden Parameter in das Feld der “Benutzerdefinierten Struktur” eingetragen. Dann kann man sich denken: wenn ich nun von dieser automatisch eingetragenen Struktur den ein oder anderen Parameter weglasse, dann verändert sich auch der Permalink dementsprechend.
Gruß Kiwi 🙂
09.01.2011 um 15:16 Uhr
@Kiwi: 🙂 Das meine ich ja mit nachlesen, allein aus den Anfragen die ich bekommen habe kann man ja (leider) sehen, dass es doch nicht so verständlich ist , aber da gibt es ja die IT-Runde, die es nochmal erklärt ;)!