Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

Warum “Public Service Ads” bei GoogleAdSense?

  • Warum Gemeinnützige Organisationen-Anzeigen bei GoogleAdSense?

    Achja, bloggen macht richtig Spaß, vor allem mit den ganzen Stammlesern sich auszutauschen und rege Themen-Disskusionen zu führen und immer wieder in den Statistiken zu sehen, dass die Artikel auch gut gelesen werden. Um dieses Glücksgefühl zu bekommen muss man als Blogger jedoch auch viel Zeit und Geld ins Blog stecken – und das summiert sich! Theme’s kaufen, Bildlizenzen erwerben, Gewinnspiel-Produkte bzw. teure Versandkosten bezahlen, Server/Domain-Kosten, Werbeartikel, etc.. Aber zum Glück muss man auf den Kosten nicht ganz sitzen bleiben, sondern kann diese auch wieder rein bekommen, durch Werbung! Hatte ja schon früher mal eine Anfrage gestartet, wie die IT-Runde Leser zum Thema Werbung stehen. Herausgestellt hat sich, dass es keinen stört und viele sogar zum Unterstützen den AdBlocker ausstellen würden. Ich war zwar sehr überrascht, jedoch hatte ich nie wirklich Werbung geschaltet. Im gleichen Monat hatte ich früher jedoch Google AdSense getestet, nach einer kurzen Testphase jedoch wieder deaktiviert. Jetzt wo die Besucherzahlen sehr stabil steigen lohnt sich aber auch der Einstieg in die Schaltung von GoogleAdSense wieder ;).

    Da ich den Account ja noch von der Testphase besaß erstellte ich einfach eine neue Anzeige und bindete sie im Blogtheme ein. Was erschien? – Eine Anzeige von Google für Gemeinnützige Organisationen. Ok, Google muss vielleicht erstmal den Content für AdSense neu indexieren. Ich wartete also, jedoch änderte sich an der Anzeige nichts. Ein Blogkollege meinte dann, dass es bei ihm bis zu drei Tage gedauert hat, bis richtige Werbung geschaltet wurde. Ich wartete also wieder, nach einer Woche war ich jedoch davon überzeugt, dass es andere Gründe haben muss. Bei Onkel Google habe ich dann gelesen, dass diese Anzeigen nur dann geschaltet werden, wenn die Webseite nicht den Richtlinien entspricht (pornografischer Inhalt, Suchmaschine, AdSense-blockierende Scripte o.ä.).

    Meiner Meinung nach, trifft dies alles jedoch auch nicht auf IT-Runde zu, deswegen fragte ich im offiziellen deutschen AdSense-Forum nach. Dort wurde mir dann mitgeteilt, dass ich das Konto nach einer Nutzungsfrist von 6 Monaten mit drei Schritten freischalten muss:

    • Post von Google bestätigen
    • Telefon Pin bestätigen
    • Bankpin bestätigen

    Geschaut habe ich dort im Kontrollzentrum auch schon, jedoch steht im Infotext, dass weiter Einnahmen erzielt werden können, die Auszahlung jedoch erst erfolgt, wenn das Konto bestätigt wurde – Das mit der “6-Monate-Frist” stand ja niergendwo und zufällig (was ich auch erst im nachhinein gesehen habe) sind genau 6 Monate seit dem letzten Login vergangen. Als ich dann den Telefon-Pin bestätigt hatte, kam auch folgende Meldung im Kontrollzentrum:



    Bisschen spät, wäre die schon vorher vorhanden gewesen, hätte ich mir so einige Zeit gesparrt ;). Aber gut, Bankdaten und Adresse erfolgreich eingetragen kam auch nach ca. 2 Wochen der Google-Brief an. Schnell den Pin im Kontrollzentrum eingetragen und den überwiesenen Betrag eingetragen und schon wurden richtige Anzeigen geschaltet:




    Ich denke diese Info (Die ich lange gesucht habe und selbst erst erfragen muss), könnte so einigen von euch Zeit und Nerven ersparen ;). Bin gespannt wie die Werbung ankommt und wie Themenrelevant diese auch je nach Artikel eingeblendet wird. Weitere Erfahrungen folgen dann in späteren Artikeln! – Coming Soon… 😀



  1. #1 Nico
    05.02.2011 um 16:25 Uhr

    Ich empfehle dir eher Contaxe, das passt sich schneller an und man kann schon ab 50€ auszahlen anstatt 90€ bei Google.

    Auch verdient man damit genauso gut, darum habe ich nicht Google bei mir drinne.

    Gruß Nico

    Post ReplyPost Reply
  2. #2 Christian
    05.02.2011 um 16:35 Uhr

    Wobei ich denke, dass es die gesunde Mischung macht. Ich probiere nächste Zeit mal verschiedene Sachen aus, wird sich zeigen, welches für die IT-Runde am effektivsten ist, kann man ja pauschal nie sagen ;).

    Post ReplyPost Reply
  3. #3 Nico
    06.02.2011 um 11:53 Uhr

    Wenn deine besucherzahlen stimmen dann würde sich auch ein PPV Anbieter lohnen wie Usemax. Dann muss noch nichtmal geklickt werden ;).
    Auf meiner Seite habe ich auch drei Anbieter aufgelistet: http://www.nokes.de/wissen/lexikon/werbeanbieter-und-partnerprogramme.html

    Post ReplyPost Reply
  4. #4 Christian
    06.02.2011 um 15:26 Uhr

    Ich persönlich habe dafür ein Gewerbe angemeldet, würde es auch jedem raten der Geld durch das Internet verdient, sicher ist sicher ;). Man kann ja heutzutage sogar bis 17000 im Jahr verdienen, ohne es versteuern zu müssen beim Gewerbe (Man muss dann die Steuer nicht ausschreiben, kann gekaufte Produkte aber dann natürlich auch nicht absetzen) ;).

    Dieser Beitrag ist keine Rechtsberatung, er gibt lediglich meine persönliche Meinung wieder. Für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit gebe ich keine Gewähr oder Haftung.

    Post ReplyPost Reply
  5. #5 Malte
    06.02.2011 um 15:06 Uhr

    Aritkel wie immer top, wobei ich ihn diesmal in die Kategorie “Praktisch” schieben würde 😉

    Was mich persönlich bei dem Thema Werbung auf Blogs interessiert, ist das Thema mit der Versteuerung. Also Gewerbe anmelden, ja/nein? Man kann die Einnahmen aus der Werbung ja auch irgendwie mit “Finanzierung einer Leidenschaft” begründen und braucht sie dann nicht versteuern.

    Post ReplyPost Reply
Kommentar schreiben

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.