Facebook Button Twitter Button YouTube Button RSS Button

IT-Runde

RSS, Twitter, Newsgroups – Datenquellen

  • RSS, Twitter, Newsgroups - Datenquellen

    Ich möchte ja gerne immer auf dem neusten Stand bleiben, was Nachrichten betrifft. Hierzu kann man ja in der heutigen Zeit eine menge Quellen anzapfen, die mehr oder weniger zuverlässige Informationen bieten. Hier möchte ich mal so die Quellen beschreiben, die ich nutze um an die Informationen zu gelangen.

    RSS

    RSS Feeds, das sind XML Dateien, die meistens eine Kurzversion von Artikeln eines Blogs oder auf einer Webseite enthaltende Artikel enthält. Es ist aber auch möglich seine Audio- oder Videodaten über einen RSS Feed zu verteilen/erhalten. Diese Feeds kann man sich dann in einem entsprechenden Programm abonnieren, lesen und ggf. durch Doppelklick auf einen Eintrag die Originalseite aufrufen um den Artikel ganz zu lesen. Ein beliebtes Produkt ist hier der Google Reader, da man ihn in fast allen Desktop Anwendungen, den sog. RSS Readern einbinden kann und man so auf verschiedenen Geräten immer alles synchronisiert hat.

    Twitter

    Twitter wird immer wichtiger bzw. es wird von immer mehr Leuten genutzt um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, was nicht immer gut ist, da es ehr eine Gerüchteküche als eine Newsquelle ist. Hier können alle Leute auf 140 Zeichen ihre Erlebnisse oder eben News publizieren und diese mit Links, Videos oder Audio verzieren. Ein schönes Beispiel ist die Wasserlandung des Flugzeuges auf einem Fluss in den USA, während die „normalen“ Fotografen ihre Teleobjektive am Flussrand aufstellten, twitterte ein Helfer über sein Mobiltelefon die ersten Nahaufnahmen von der Unglücksmaschine. Auch von Firmen wird diese Art der Kommunikation immer mehr genutzt, da sie hier Updates veröffentlichen können und es die User sofort mitbekommen (zumindest in einer kurzen Zeitspanne). Aber nicht nur für Informationen die Firmen ausgeben möchten ist dieser Dienst interessant, auch für die Marktanalyse oder Feedback wird es gerne genutzt. Wenn man einen Tweet absetzt, kann man ihn mit #-Tags versehen, das sind Suchmarken. Zum Beispiel wenn ich diesen Artikel bei Twitter bekannt geben möchte, könnte ich #RSS #Twitter #Newsgroups in den Tweet schreiben und Leute die nach diesen #-Tags suchen, würden es dann besser finden.
    Aber wie oben bereits erwähnt, es wir hier auch viel Unsinn getwittert und leider glauben die Leute auch das was sie Lesen, Leser diese Artikels ausgenommen.

    Newsgroups

    In Newsgroups kann man sich vor allem über spezielle Themen informieren, möchte ich mich gerne mit Visual Basic beschäftigen, so abonniere ich die Microsoft Newsgroup mit dem entsprechenden Thema. Hier kann man Fragen stellen, es kommen auch mal interessante Verfahrensweisen und man bleibt auf dem neusten Stand, wie man was machen kann (auf VB bezogen).

    Fazit

    Eine gesunde Portion Misstrauen sollte man allerdings immer haben, egal welche Quellen man sich abonniert oder nutzt. Leider werden in der heutigen Zeit auch viele Artikel geklaut, umgeschrieben und als eigene News veröffentlicht. Und grade dabei passieren immer wieder Fehler, was dem Nutzer dann mit falschen Infos bestückt, die er dann evtl. weiter verbreitet. Hierzu noch ein kleines Beispiel, Winfuture.de schreibt, das Apple vermutlich im September einen Tablett-PC auf den Markt bringen wird. Als Quelle wird hier die amerikanische FT und AppleInsiders angegeben, leider sagt die eine Seite, das es vermutlich im ersten Quartal 2010 kommen wird und die andere spricht nur vom Vorweihnachtsgeschäft. Es ist also einfach mal so von Winfuture in den Raum gestellt worden, das es evtl. im September kommt.



  1. #1 Christian
    28.07.2009 um 14:05 Uhr

    Man kann wirklich nicht immer sicher sein, welche Quelle seriös wirkt. Bei Internet-News schaue ich immer erst auf heise.de, da dort die News sehr gut recherchiert wurden. 😉

    Post ReplyPost Reply
Kommentar schreiben

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.