Tweet | ![]() |
Deutsche Rechtschreibung im Internet
-
Das Nachschlagewerk der Firma Pons gibt es ab jetzt auch online im World Wide Web. Unter der URL www.pons.eu, kann so jeder Internetuser kostenlos nach bestimmten Begriffen suchen. Seit März diesen Jahres gibt es unter dieser Internetadresse bereits die Fremdsprachen-Wörterbücher. Und nun wurde es um das Nachschlagewerk für die deutsche Rechtschreibung erweitert.
Über 140.000 Begriffe in deutsch und insgesamt 4.500.000 können so auf die korrekte Schreibweise hin geprüft werden. Pons will wöchentlich das Nachschlagewerk aktualisieren, damit die Datenbank ständig erweitert wird. Auch sollen gemachte Vorschläge geprüft und gegenenfalls auch ins Nachschlagewerk eingetragen werden.
Geplant ist in Kürze auch eine mobile Version der “Deutsche Rechtschreibung”, diese soll dann mit Smartphones und Handys abrufbar sein. Allerdings wird es auch weiterhin die normale gedruckte Ausgabe von Pons Deutscher Rechtschreibung geben. Dieses soll ab dem 15. September als neueste Auflage in den Bücherregalen zu finden sein.
Tweet
31.07.2009 um 11:14 Uhr
Ein neues Wörterbuch wird wohl kaum helfen. Hirn für Deutschland, das wäre mal was. 😉
Zumal gibt es schon http://www.duden.de, das auch auf ähnliche Wörter verlinkt, und zu verwenden scheinen das die Leute, die statt “s” “z”, statt “g” “q” und anstatt ein Ausrufezeichen 20 schreiben nicht.
Und das Beste: Die Verdummung geschieht ja nicht nur im Web, wenn ich mich mal auf den Straßen so umgucke… 😮
PS: Firefox hat auch ein Wörterbuch. 😛
20.12.2009 um 14:52 Uhr
Ich brauche kein Wörterbuch – ich habe Opera :-D. Der hat eine automatische Rechtschreibprüfung bei der Eingabe von Text. Ich finde das ganz praktisch, allerdings bin ich nicht darauf angewiesen, da meine Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sowieso recht gut sind. Ich glaube auch nicht, dass dieses Wörterbuch viel bringt, denn schließlich benutzt man es ja nur, wenn man sich bei der Schreibweise eines Wortes nicht sicher ist – und es gibt eben genügend Leute, die meinen, “Maschiene” anstatt “Maschine” schreiben zu müssen.