Tweet | ![]() |
Bundesnetzagentur hilft gegen Telefonspam
-
Die Bundesnetzagentur wartet auf den Start des neuen Gesetzes gegen unerwünschte Telefonwerbung. Dann will sie den betroffenen Verbrauchern dabei helfen, gegen diese Firmen vorzugehen. Dafür benötigen die Mitarbeiter der Bundesnetzagentur jedoch folgende Angaben: Datum und Uhrzeit des Anrufes, den Namen des Anrufers und wenn möglich die Rufnummer. Ebenso soll man den Namen des Unternehmens, in dessen Auftrag der Anruf erfolgte, und den Grund der Telefonwerbung nennen.
Es gibt für diese Daten bereits ein Formblatt auf der Webseite http://www.bundesnetzagentur.de. Je detaillierter die Verbraucherbeschwerden bei der Bundesnetzagentur eingehen, desto besser können sie etwas dagegen unternehmen. Auch ist es verboten, als Firma für Werbeanrufe, ohne eine Übertragung der Rufnummer anzurufen. Alleine dies kann dem Unternehmen eine Strafe von bis zu 10.000 Euro einbringen. Bei Verstößen gegen das neue Gesetz können sogar Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt werden.
Durch die neue Gesetzgebung muss es auch sichergestellt sein, dass der Verbraucher eine Zustimmung für den Erhalt von Werbeanrufen gegeben hat. Dafür reichen dann nicht mehr irgendwelche Postkarten aus, mit denen man an einem Gewinnspiel teilgenommen hatte. Allerdings rät die Bundesnetzagentur, trotzdem etwas vorsichtiger mit seinen privaten Daten, sowie mit der Herausgabe der eigenen Telefonnummer zu sein.
Tweet
06.08.2009 um 20:57 Uhr
Leider läuft es auch nicht so gut, wenn man alle Daten gesammelt hat und man eine Anzeige macht. Hier mal ein Beispiel von mir, welches ich selber erlebt habe.
Es ist nun ca. 1,5 Jahre her, da bekam ich einen Anruf auf mein Handy, leider wurde nur einmal angeklingelt. Da mir die Nummer zwar nicht bekannt war, es aber eine normale Festnetznummer war, habe ich zurück gerufen. Dieser Anruf wurde entgegen genommen mit: Ihr Anruf wurde gezählt. Nun ja, auch meine Gebühren wurde gezählt und zwar nach oben. Diese 3 Sekunden haben mich eben mal 3 € gekostet, was mich dann doch geärgert hat. Da ich die Anrufzeit und die Nummer hatte und ein Bekannter, der Polizist ist, grade zu da war, habe ich mir gedacht, ich mache mal eine Anzeige. Zudem habe ich mir einen Vordruck besorgt und diesen bei der Bundesnetzagentur eingesendet. Das Resultat, Post von der Staatsanwaltschaft Bielefeld, die mir schrieben das der Vorgang eingestellt worden ist. Nun muss ich sagen, zwei Tage vorher hatte ich eine Mail von der Bundesnetzagentur erhalten, wo der Name der Frau drinnen stand, welche zu der Telefonnummer gehörte. Also wollte ich doch gerne wissen, warum nun die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellt. Ich habe in Bielefeld angerufen und gefragt, dort wurde mir gesagt, das sie den Inhaber der Nummer nicht ermitteln könnten. Ich habe dennen dann mitgeteilt, das die Bundesnetzagentur das sehr wohl konnte und ihnen die Mail weiter geleitet. Resultat: Ich habe nie wieder etwas von der Staatsanwaltschaft gehört.
Was ich mit der Story sagen möchte, es hilft mir nichts wenn ich alle Daten sammele und auch noch der Staatanwaltschaft arbeit abnehme, es aber doch nichts bringt. Daumen hoch für die Bundesnetzagentur, sie hat ihren Job gemacht, aber leider umsonst.
03.06.2013 um 12:38 Uhr
ich bekomme auch ständig anrufe
am Samstag hatte ich auch einen Anruf ich ging dran und der am anderen ende meinte ob ich Fr. blabla heiße ich sagte ja dann legte der direkt auf
16.06.2014 um 10:57 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich werde seit längerer Zeit fast täglich von der Nr.
08215076996 / 082150769963 belästigt. Meist um 10,45 Uhr und soeben um 11,48 Uhr.Es meldet sich niemand und es handelt sich
um Abzocke.Was kann man dagegen tun ?
Bitte um Rückantwort und sage vielen Dank !
M.f.G.
U.Zimmermann